So verwenden Sie die COUPNCD (ZINSTERMNZ)-Funktion in Excel
Deutsche | Englisch |
---|---|
ZINSTERMNZ | COUPNCD |
Einführung in die Funktion
Die Funktion COUPNCD, in deutschen Versionen von Excel als ZINSTERMNZ bekannt, wird eingesetzt, um das nächste Couponzahlungsdatum nach einem bestimmten Bezugstermin zu bestimmen. Diese Funktion erweist sich als besonders nützlich im Finanzsektor, vor allem beim Management von festverzinslichen Wertpapieren wie Anleihen.
Syntax und Parameter
Die Syntax der ZINSTERMNZ-Funktion in Excel lautet:
ZINSTERMNZ(Bezug; Fälligkeit; Frequenz; [Basis])
- Bezug: Das Datum, an dem die Berechnung ausgeführt wird.
- Fälligkeit: Das Ablaufdatum der Anleihe.
- Frequenz: Die Zahl der Couponzahlungen pro Jahr, wobei die möglichen Werte 1 (jährlich), 2 (halbjährlich) oder 4 (vierteljährlich) sind.
- [Basis]: (optional) Die Zinstageberechnungsmethode zur Ermittlung der Zeitspanne zwischen den Daten, standardmäßig wird die US-30/360-Methode verwendet.
Anwendungsbeispiele
Beispiel 1: Ermittlung des nächsten Coupontermins
Nehmen wir an, eine Anleihe zahlt am 15. Januar jedes Jahres einen Coupon und der Bezugstag ist der 1. Juli 2023. Dann können wir das Datum des nächsten Couponzahlungstermins wie folgt berechnen:
=ZINSTERMNZ("01.07.2023"; "15.01.2030"; 1)
Dies ergibt das Datum 15.01.2024, da dies der nächste Couponzahlungstermin nach dem Bezugstag ist.
Beispiel 2: Nutzung unterschiedlicher Frequenzen und Basen
Eine Anleihe wird am 1. Juli 2025 fällig, hat das letzte Zahlungsdatum am 1. Januar 2023, und die Zahlungen erfolgen vierteljährlich. Der Bezugstag ist der 15. April 2023. Die Eingabe in Excel wäre demnach:
=ZINSTERMNZ("15.04.2023"; "01.07.2025"; 4)
Dies führt zum Datum 01.07.2023, wobei wir erkennen, dass das nächste Zahlungsdatum kurz nach dem Bezugstag anfällt aufgrund der vierteljährlichen Frequenz.
Praktische Anwendungsfälle
Die ZINSTERMNZ-Funktion füllt eine entscheidende Rolle in folgenden Bereichen:
- Finanzberichterstattung: Finanzanalysten nutzen die ZINSTERMNZ-Funktion, um genaue Zinszahlungsdaten für die Erstellung von Finanzberichten und -analysen zu ermitteln.
- Risikomanagement: In Abteilungen für Risikomanagement unterstützt die Funktion dabei, das Zahlungsterminrisiko zu analysieren, indem sie Aufschluss über die erwarteten Zeitpunkte der Zinscashflows gibt.
Somit ist die ZINSTERMNZ-Funktion ein essentielles Werkzeug für jeden, der in den Bereichen der Analyse, des Reportings und der Risikobeurteilung von festverzinslichen Wertpapieren tätig ist.
Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/zinstermnz-funktion-fd962fef-506b-4d9d-8590-16df5393691f