So verwenden Sie die CSCH (COSECHYP)-Funktion in Excel
Deutsche | Englisch |
---|---|
COSECHYP | CSCH |
Überblick über die Funktion
Die CSCH-Funktion (in Excel als COSECHYP bekannt) ist eine mathematische Funktion, die in Tabellenkalkulationsprogrammen wie Microsoft Excel und Google Tabellen verwendet wird. Sie berechnet den hyperbolischen Kosekans eines gegebenen Winkels, der in Radiant angegeben ist. Der hyperbolische Kosekans eines Winkels x ist definiert als 1/sinh(x), wobei sinh(x) der hyperbolische Sinus von x ist.
Syntax und Beispiele
Die allgemeine Syntax für die Verwendung der CSCH-Funktion ist wie folgt:
CSCH(Zahl)
Hier ist Zahl
der Winkel im Radiant, dessen hyperbolischer Kosekans berechnet werden soll.
Zum Beispiel, die Verwendung der Funktion in Excel oder Google Tabellen sieht wie folgt aus:
=CSCH(1)
Dies würde den hyperbolischen Kosekans von 1 Radiant berechnen.
Anwendungsbeispiele in der Praxis
Beispiel 1: Analyse von Wachstumsraten
Nehmen wir an, Sie möchten verstehen, wie schnell eine gewisse Bakterienkultur unter verschiedenen Bedingungen wächst, und Sie haben Daten, die hyperbolisch modelliert werden können. Ein hyperbolischer Kosekans könnte hier hilfreich sein, um die Wachstumsrate bei verschiedenen Zeitpunkten zu analysieren.
Wachstumsrate = CSCH(Zeit in Radiant)
Angenommen, die Zeit wird in Tagen gemessen und in Radiant durch Multiplikation mit 2*PI/360 umgewandelt:
=CSCH(2*PI()*Tag/360)
Ergänzen Sie diese Formel in Excel oder Google Tabellen neben Ihren Zeitdaten, um die Wachstumsrate für jeden gegebenen Tag zu berechnen.
Beispiel 2: Signalverarbeitung
In der Signalverarbeitung können bestimmte Signaltypen, insbesondere Wellen und Oszillationen, im Zusammenhang mit hyperbolischen Funktionen modelliert werden. Angenommen, Sie möchten die Abwindung eines Signals im Zeitverlauf modellieren, wobei der Zeitwert in Radiant angegeben wird.
Signalabklingrate = CSCH(Zeit in Radiant)
Implementieren Sie diese Formel in Ihrer Datentabelle, um die Abklingrate zu jedem Zeitpunkt zu bewerten:
=CSCH(2*PI()*Zeit/Periodendauer)
Hier ist Periodendauer
die Dauer einer vollen Periodenschwingung des Signals in Ihrer spezifischen Messung.
Diese Beispiele zeigen, wie flexibel die CSCH-Funktion in verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Bereichen eingesetzt werden kann.
Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/cosechyp-funktion-f58f2c22-eb75-4dd6-84f4-a503527f8eeb