So verwenden Sie die DAYS (TAGE)-Funktion in Excel
Deutsche | Englisch |
---|---|
TAGE | DAYS |
Einleitung
Die Funktion TAGE (englisch: DAYS) ist ein äußerst nützliches Werkzeug in Microsoft Excel und Google Tabellen, das dazu verwendet wird, die Anzahl der Tage zwischen zwei Datumsangaben zu berechnen. Sie eignet sich für zahlreiche Anwendungen – von der Ermittlung der Dauer eines Projekts bis zur Überwachung von Fälligkeitsterminen. In diesem Artikel erläutern wir detailliert die Verwendung der TAGE-Funktion, einschließlich ihrer Syntax und praktischer Beispiele.
Syntax und Anwendung
Die Syntax der Funktion TAGE lautet:
TAGE(Enddatum, Startdatum)
- Enddatum: Dies ist das spätere Datum, bis zu dem die Tage gezählt werden.
- Startdatum: Dies ist das frühere Datum, ab dem die Tage gezählt beginnen.
Die Funktion liefert die Anzahl der Tage zwischen dem Start- und dem Enddatum zurück. Beide Datumsangaben müssen in einem Format vorliegen, das von Excel oder Google Tabellen erkannt wird.
Beispiele
Betrachten wir zur Veranschaulichung der Funktion TAGE ein einfaches Beispiel:
=TAGE("2023-12-31", "2023-01-01")
In diesem Beispiel wird die Funktion TAGE genutzt, um die Anzahl der Tage vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 zu ermitteln. Das Ergebnis ist 364 Tage.
Praktische Anwendungsfälle
Fallstudie 1: Berechnung der Projektlaufzeit
Angenommen, Sie sind Projektmanager und müssen die Dauer eines bestimmten Projekts ermitteln. Das Startdatum ist der 2023-03-01
und das geplante Enddatum der 2023-08-01
.
=TAGE("2023-08-01", "2023-03-01")
Diese Berechnung ergibt, dass das Projekt 153 Tage dauern wird. Dies hilft Ihnen, Ressourcen und Zeitpläne effektiver zu planen.
Fallstudie 2: Überwachung von Fälligkeitsdaten
Ein Unternehmen könnte die TAGE-Funktion nutzen, um die verbleibenden Tage bis zum Fälligkeitsdatum von Rechnungen zu überwachen. Angenommen, das heutige Datum ist der 2023-04-25
und eine Rechnung wird am 2023-05-10
fällig.
=TAGE("2023-05-10", HEUTE())
Diese Berechnung zeigt an, wie viele Tage noch verbleiben, bis die Rechnung beglichen werden muss, was bei der Liquiditätsplanung unterstützend wirken kann.
Fazit
Die TAGE-Funktion in Excel und Google Tabellen ist ein extrem wertvolles Instrument, um die Differenz zwischen zwei Datumsangaben zu berechnen. Sie findet vielfältige Anwendung, von der einfachen Überwachung wichtiger Termine bis hin zur detaillierten Planung und Verwaltung von Projekten im geschäftlichen Kontext. Mit den oben genannten Beispielen sollte die Handhabung der Funktion verständlich und leicht umsetzbar sein.
Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/tage-funktion-57740535-d549-4395-8728-0f07bff0b9df