So verwenden Sie die DDB (GDA)-Funktion in Excel
Deutsche | Englisch |
---|---|
GDA | DDB |
Einführung in die Doppelt-degressive Abschreibungsmethode
Die doppelt-degressive Abschreibung (DDB), auch bekannt als geometrisch-degressive Abschreibung, ist eine Methode der beschleunigten Abschreibung, die zu Beginn der Nutzungsdauer eines Vermögenswerts höhere Abschreibungen vorsieht. Dies ist besonders bei Vermögenswerten relevant, die zu Anfang schnell an Wert verlieren. Sowohl in Microsoft Excel als auch in Google Sheets kann diese Methode effizient mit der Funktion DDB
umgesetzt werden.
Syntax und Beispielnutzung
Die Syntax der DDB-Funktion ist wie folgt definiert:
DDB(Anschaffungskosten, Restwert, Nutzungsdauer, Periode [, Faktor])
- Anschaffungskosten – Die ursprünglichen Kosten des Vermögenswerts.
- Restwert – Der Wert des Vermögenswerts am Ende seiner betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer.
- Nutzungsdauer – Die gesamte vorgesehene Nutzungsdauer des Vermögenswerts, angegeben in Perioden.
- Periode – Die spezifische Periode, für die die Abschreibung berechnet wird.
- Faktor (optional) – Der Degressionsfaktor, der standardmäßig auf 2 gesetzt ist, entsprechend der typischen doppelt-degressiven Methode.
Beispiel: Ein Unternehmen erwirbt eine Maschine für 10.000 Euro mit einem geschätzten Restwert von 1.000 Euro nach 5 Jahren. Die Abschreibung für das erste Jahr berechnet sich wie folgt:
=DDB(10000, 1000, 5, 1)
Praktische Anwendungsbeispiele
Beispiel 1: Berechnung der jährlichen Abschreibung
Ein Unternehmen kauft einen neuen Drucker für 4.800 Euro, dessen Restwert nach 4 Jahren 800 Euro beträgt. Die jährliche Abschreibung lässt sich wie folgt ermitteln:
Jahr 1: =DDB(4800, 800, 4, 1) Jahr 2: =DDB(4800, 800, 4, 2) Jahr 3: =DDB(4800, 800, 4, 3) Jahr 4: =DDB(4800, 800, 4, 4)
Diese Berechnung zeigt die Abschreibung für jedes Jahr, wobei die Beträge von Jahr zu Jahr abnehmen.
Beispiel 2: Abschreibung mit einem angepassten Faktor
Ein Unternehmen erwirbt Spezialausrüstung für 20.000 Euro, die nach einem 10-jährigen Plan auf einen Restwert von 2.000 Euro abgeschrieben werden soll. Um eine aggressivere Abschreibung zu erreichen, wird ein Faktor von 1,5 angewendet:
Jahr 1: =DDB(20000, 2000, 10, 1, 1.5) Jahr 2: =DDB(20000, 2000, 10, 2, 1.5) ... (fortgesetzt für jedes Jahr bis zum 10. Jahr)
Diese Methode resultiert in einer beschleunigten Abschreibung in den frühen Jahren, die steuerliche Vorteile bieten kann.
Fazit
Die doppelt-degressive Abschreibungsmethode ermöglicht es Unternehmen, den anfänglich schnelleren Wertverlust bestimmter Vermögenswerte effizient darzustellen. Mit Funktionen wie DDB
in Tabellenkalkulationen können solche Berechnungen automatisiert und vereinfacht werden, was zu einer verbesserten Genauigkeit in der finanziellen Analyse und Planung führt.
Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/gda-funktion-519a7a37-8772-4c96-85c0-ed2c209717a5