So verwenden Sie die DOLLAR (DM)-Funktion in Excel

Deutsche Englisch
DM DOLLAR

Einleitung zur DM-Funktion

Die DM-Funktion in Microsoft Excel und Google Sheets dient dazu, Zahlenwerte im Format der Deutschen Mark (DM) darzustellen. Diese Funktion ist besonders wertvoll für die übersichtliche Aufbereitung finanzieller Daten.

Syntax und Verwendung

Die Syntax der DM-Funktion ist wie folgt definiert:

=DM(Zahl; Dezimalstellen)
  • Zahl: Dies ist der numerische Wert, der in DM umgewandelt werden soll.
  • Dezimalstellen: Gibt die Anzahl der Dezimalstellen an, die in der formatierten Ausgabe erscheinen sollen. Wird dieser Parameter weggelassen, verwendet die Funktion standardmäßig zwei Dezimalstellen.

Ein einfaches Anwendungsbeispiel sieht wie folgt aus:

=DM(1234.567) // Ergebnis: DM1.234,57

Anwendungsbeispiele

Beispiel 1: Finanzbericht

Aufgabe: Sie möchten einen Finanzbericht in Excel erstellen, wobei alle Beträge in Deutsche Mark angegeben werden sollen.

Lösung: Nehmen Sie an, Sie haben eine Spalte A mit Beträgen von Zelle A2 bis A4. Mithilfe der DM-Funktion können Sie diese Beträge umformatieren:

A1: Betrag A2: 1500 A3: 2300.5 A4: 2890.75 B1: Betrag in DM B2: =DM(A2) B3: =DM(A3) B4: =DM(A4)

Die Ergebnisse würden in den Zellen B2 bis B4 als DM1.500,00, DM2.300,50 und DM2.890,75 dargestellt.

Beispiel 2: Umrechnung in eine ältere Währung

Aufgabe: Sie besitzen eine Tabelle mit Beträgen in Euro, die Sie aus historischen Gründen in Deutsche Mark umrechnen möchten.

Lösung: Unter Verwendung eines historischen Umrechnungskurses von 1 Euro = 1,95583 DM können Sie die Euro-Beträge zuerst in DM umrechnen und anschließend mit der DM-Funktion formatieren:

A1: Betrag in Euro A2: 100 A3: 250.75 B1: Betrag in DM B2: =DM(A2 * 1.95583) B3: =DM(A3 * 1.95583)

Die umgerechneten Beträge würden in B2 und B3 als DM195,58 und DM490,59 erscheinen.

Schlussfolgerung

Die DM-Funktion in Excel und Google Sheets ist ein einfaches, jedoch effektives Werkzeug zur Darstellung finanzieller Daten in der ehemaligen deutschen Währung. Dies kann vor allem bei historischen oder bildungsbezogenen Projekten nützlich sein, bei denen eine Umrechnung in DM erforderlich ist. Die erläuterten praxisnahen Beispiele verdeutlichen den Nutzen und die Anwendung dieser Funktion.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/dm-funktion-a6cd05d9-9740-4ad3-a469-8109d18ff611

Andere Funktionen
Gibt ein Array von Textwerten aus einem angegebenen Bereich zurück
Wandelt lateinische Buchstaben normaler Breite (Double-Byte-Zeichen) oder Katakana innerhalb einer Zeichenfolge in Zeichen halber Breite (Single-Byte-Zeichen) um
Wandelt eine Zahl in einen Text im Währungsformat ß (Baht) um
Gibt die Codezahl des ersten Zeichens in einem Text zurück
Kombiniert den Text aus mehreren Bereichen und/oder Zeichenfolgen, gibt aber keine Trennzeichen oder IgnoreEmpty-Argumente an
Ersetzt Zeichen in Text
Formatiert eine Zahl als Text mit einer festen Anzahl Dezimalstellen
Sucht einen in einem anderen Textwert enthaltenen Textwert (Groß-/Kleinschreibung wird beachtet)
Entfernt Leerzeichen aus Text
Wandelt Text in Großbuchstaben um
Schreibt den ersten Buchstaben aller Wörter in einem Textwert groß
Überprüft, ob zwei Textwerte identisch sind
Wandelt lateinische Buchstaben halber Breite (Single-Byte-Zeichen) oder Katakana innerhalb einer Zeichenfolge in Zeichen normaler Breite (Double-Byte-Zeichen) um
Wandelt Zeichen halber Breite (Single-Byte-Zeichen) innerhalb einer Zeichenfolge in Zeichen normaler Breite (Double-Byte-Zeichen) um
Wandelt Text in Kleinbuchstaben um
Gibt die Anzahl Zeichen in einer Textzeichenfolge zurück
Gibt die Zeichen ganz links aus einem Textwert zurück
Extrahiert die phonetischen (Furigana-)Zeichen aus einer Textzeichenfolge
Gibt die Zeichen ganz rechts aus einem Textwert zurück
Löscht alle nicht druckbaren Zeichen aus einem Text
Sucht einen in einem anderen Textwert enthaltenen Textwert (Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet)
Wandelt die eigenen Argumente in Text um
Gibt eine bestimmte Anzahl Zeichen aus einer Textzeichenfolge zurück, die an der angegebenen Stelle beginnt
Formatiert eine Zahl und wandelt sie in Text um
Kombiniert den Text aus mehreren Bereichen und/oder Zeichenfolgen und fügt zwischen jedem zu kombinierenden Textwert ein von Ihnen angegebenes Trennzeichen ein Wenn das Trennzeichen eine leere Textzeichenfolge ist, verkettet diese Funktion effektiv die Bereiche
Gibt die Zahl (Codepoint) zurück, die dem ersten Zeichen des Texts entspricht
Gibt das Unicode-Zeichen zurück, das durch den angegebenen Zahlenwert bezeichnet wird
Gibt Text aus einem beliebigen angegebenen Wert zurück
Verknüpft mehrere Textelemente zu einem Textelement
Ersetzt alten Text durch neuen Text in einer Textzeichenfolge
Wandelt ein Textargument in eine Zahl um
Wiederholt einen Text so oft wie angegeben
Konvertiert Text in Zahlen auf eine Weise, die vom Gebietsschema unabhängig ist
Gibt das der Codezahl entsprechende Zeichen zurück