So verwenden Sie die EOMONTH (MONATSENDE)-Funktion in Excel

Deutsche Englisch
MONATSENDE EOMONTH

In Excel und Google Tabellen ist die Funktion EOMONTH bzw. MONATSENDE äußerst nützlich, um den letzten Tag eines Monats zu ermitteln, unter Berücksichtigung einer bestimmten Anzahl von Monaten in der Zukunft oder Vergangenheit. Sie findet breite Anwendung in finanz- und datumsorientierten Bereichen, um Berechnungen und das Erstellen von Berichten zu vereinfachen.

Übersicht und Syntax

Die Funktion MONATSENDE benötigt zwei Argumente:

  • Startdatum: Dieses Datum bildet die Basis der Berechnung und kann entweder als serielle Datumswert oder in Textform vorliegen.
  • Monate: Gibt die Anzahl der Monate an, die zum Startdatum hinzugefügt oder davon subtrahiert werden. Ein positiver Wert verschiebt das Datum in die Zukunft, ein negativer in die Vergangenheit.

Die grundlegende Syntax in Excel und Google Tabellen lautet:

=MONATSENDE(Startdatum, Monate)

Illustrative Beispiele mit der Funktion

1. Berechnung des Quartalsendes:

Nehmen wir an, Ihr Geschäftsjahr beginnt am 01. März und Sie möchten das Ende des ersten Quartals ermitteln. Die Funktion verwenden Sie wie folgt:

=MONATSENDE("01.03.2023", 2)

Das Ergebnis ist 31.05.2023, was dem letzten Tag des dritten Monats nach dem Startdatum entspricht.

2. Bestimmung des Endtermins einer 6-monatigen Garantie:

Angenommen, ein Produkt wurde am 15.01.2023 gekauft und beinhaltet eine sechsmonatige Garantie. Um das Enddatum zu ermitteln, würden Sie:

=MONATSENDE("15.01.2023", 6)

Dadurch erhalten Sie den 31.07.2023 als letzten gültigen Tag der Garantie.

Weitere Beispielfälle im Finanzbereich

In vielen Finanzkontexten, wie dem Rechnungswesen und Finanzplanung, ist die MONATSENDE-Funktion besonders wertvoll. Folgende praxisnahe Aufgaben verdeutlichen ihre Nützlichkeit:

Aufgabe 1: Festlegen von Berichtsfristen:

Ein Unternehmen möchte monatlich am Letzten einen Finanzbericht erstellen. Mit der MONATSENDE-Funktion können Sie das Datum für den jeweiligen Monatsletzten für das gesamte Jahr planen. Beispiel für Berichte ab Januar 2023:

=MONATSENDE("01.01.2023", 0) // Gibt 31.01.2023 =MONATSENDE("01.01.2023", 1) // Gibt 28.02.2023 Etcetera...

Aufgabe 2: Zinsberechnung bis Quartalsende:

Für einen Kredit, der am 15.08.2023 gewährt wurde und dessen Zinsen bis zum Ende des laufenden Quartals berechnet werden sollen, können Sie das Quartalsende wie folgt berechnen:

=MONATSENDE("15.08.2023", 1)

Dies ergibt als Datum den 30.09.2023, das Ende des Quartals nach Kreditaufnahme.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie flexibel die MONATSENDE-Funktion in verschiedenen Anwendungsgebieten sein kann, insbesondere bei der Planung von Datumsintervallen. Die einfache Anwendung erleichtert das Management komplexer Zeitpläne erheblich.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/monatsende-funktion-7314ffa1-2bc9-4005-9d66-f49db127d628

Andere Funktionen
Gibt die fortlaufende Zahl des Datums vor oder nach einer bestimmten Anzahl von Arbeitstagen zurück
Gibt die fortlaufende Zahl des Datums zurück, das vor oder nach einer bestimmten Anzahl von Arbeitstagen liegt Dabei werden Parameter verwendet, um anzugeben, welche und wie viele Tage auf Wochenenden fallen
Gibt die Anzahl der ganzen Tage zwischen Ausgangsdatum und Enddatum in Bruchteilen von Jahren zurück
Berechnet die Anzahl der Tage, Monate oder Jahre zwischen zwei Datumsangaben Diese Funktion ist in Formeln nützlich, in denen Sie ein Alter berechnen müssen
Gibt die fortlaufende Zahl eines bestimmten Datums zurück
Wandelt ein Datum in Form von Text in eine fortlaufende Zahl um
Gibt die fortlaufende Zahl des Datums zurück, bei dem es sich um die angegebene Anzahl von Monaten vor oder nach dem Anfangstermin handelt
Gibt die fortlaufende Zahl des heutigen Datums zurück
Gibt die Zahl der ISO-Kalenderwoche des Jahres für ein angegebenes Datum zurück
Wandelt eine fortlaufende Zahl in ein Jahr um
Gibt die fortlaufende Zahl des aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit zurück
Wandelt eine fortlaufende Zahl in eine Zahl um, die angibt, in welche Woche eines Jahres das angegebene Datum fällt
Wandelt eine fortlaufende Zahl in eine Minute um
Wandelt eine fortlaufende Zahl in einen Monat um
Gibt die Anzahl von ganzen Arbeitstagen zwischen zwei Datumswerten zurück
Gibt die Anzahl der vollen Arbeitstage zwischen zwei Datumsangaben zurück Dabei werden Parameter verwendet, um anzugeben, welche und wie viele Tage auf Wochenenden fallen
Wandelt eine fortlaufende Zahl in eine Sekunde um
Wandelt eine fortlaufende Zahl in eine Stunde um
Wandelt eine fortlaufende Zahl in den Tag des Monats um
Gibt die Anzahl von Tagen zwischen zwei Datumsangaben zurück
Berechnet die Anzahl der Tage zwischen zwei Datumsangaben ausgehend von einem Jahr, das 360 Tage hat
Wandelt eine fortlaufende Zahl in den Wochentag um
Gibt die fortlaufende Zahl einer bestimmten Uhrzeit zurück
Wandelt eine Uhrzeit in Form von Text in eine fortlaufende Zahl um