So verwenden Sie die F.INV.RT-Funktion in Excel
Deutsche | Englisch |
---|---|
F.INV.RE | F.INV.RT |
Einleitung
Die Funktion F.INV.RT
in Microsoft Excel und F.INV.RE
in Google Tabellen dient dazu, den inversen Wert der F-Verteilung zu berechnen. Diese Funktion ist besonders hilfreich in der Statistik, um Hypothesentests zwischen zwei Stichprobenvarianzen durchzuführen. Sie liefert einen Wert, der einer gegebenen oberen kumulativen Wahrscheinlichkeit und festgelegten Freiheitsgraden einer F-Verteilung entspricht.
Syntax der Funktion
In Excel lautet die Syntax:
=F.INV.RT(Wahrscheinlichkeit; Freiheitsgrad1; Freiheitsgrad2)
In Google Tabellen verwendet man:
=F.INV.RE(Wahrscheinlichkeit; Freiheitsgrad1; Freiheitsgrad2)
Die Parameter sind definert wie folgt:
- Wahrscheinlichkeit: Die Wahrscheinlichkeit, die der inversen F-Verteilung entspricht, und die rechts vom kritischen Wert liegt.
- Freiheitsgrad1: Die Anzahl der Freiheitsgrade des Zählers.
- Freiheitsgrad2: Die Anzahl der Freiheitsgrade des Nenners.
Praktische Anwendungen
Anwendung 1: Vergleich der Varianz von zwei Stichproben
Um zu testen, ob die Varianzen von zwei Stichproben aus unterschiedlichen Populationen signifikante Unterschiede aufweisen, können Sie den F-Test mit der Funktion F.INV.RT
durchführen. Beispiel:
=F.INV.RT(0.95; 15; 20)
Erklärung:
- Die Wahrscheinlichkeit von 0,95 repräsentiert ein Signifikanzniveau von 5%.
- Die Anzahl der Freiheitsgrade: 15 im Zähler und 20 im Nenner.
Dieser berechnete Wert ist der kritische Wert der F-Verteilung, an dem Unterschiede in den Varianzen als signifikant angesehen werden.
Anwendung 2: p-Wert Berechnung für einen F-Test
Für einen F-Test wurde ein F-Wert von 3,2 bei den Freiheitsgraden 10 und 15 ermittelt. Um daraus den p-Wert zu berechnen, wird folgendermaßen vorgegangen:
=1 - F.INV.RT(F-Wert; 10; 15)
Ersetzen Sie F-Wert mit dem berechneten Wert:
=1 - F.INV.RT(3.2; 10; 15)
Die Funktion F.INV.RT
liefert die Wahrscheinlichkeit zurück, dass die tatsächliche Varianzverteilung einen Wert erreicht, der gleich oder größer als der berechnete F-Wert ist. Durch Subtraktion dieses Ergebnisses von 1 erhalten Sie den p-Wert, der die Wahrscheinlichkeit angibt, unter der Nullhypothese diesen F-Wert (oder einen extremeren) zu beobachten.
Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/f-inv-re-funktion-d371aa8f-b0b1-40ef-9cc2-496f0693ac00