So verwenden Sie die FDIST (FVERT)-Funktion in Excel
Deutsche | Englisch |
---|---|
FVERT | FDIST |
Überblick über die Verteilungsfunktion
Die Funktion FDIST in Microsoft Excel und FVERT in Google Sheets ist ein wichtiges Werkzeug zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit einer F-Verteilung. Diese Funktion wird häufig in der Statistik verwendet, um zu überprüfen, ob signifikante Unterschiede zwischen den Varianzen von zwei Stichproben bestehen.
Syntax und Parameter
Die Syntax der Funktion variiert leicht zwischen Excel und Google Sheets:
- Excel:
FDIST(x, Freiheitsgrade1, Freiheitsgrade2)
- Google Sheets:
FVERT(x, Freiheitsgrade1, Freiheitsgrade2)
In diesen Funktionen bedeuten:
- x – Der Wert der F-Statistik.
- Freiheitsgrade1 – Die Anzahl der Freiheitsgrade des Zählers.
- Freiheitsgrade2 – Die Anzahl der Freiheitsgrade des Nenners.
Praktische Beispiele
Beispiel 1: Vergleich von zwei Stichprobenvarianzen
Angenommen, Sie möchten überprüfen, ob zwei unabhängige Stichproben möglicherweise aus derselben Population stammen. Gegeben sind folgende F-Statistik und Freiheitsgrade:
F-Statistik = 2.75
Freiheitsgrade1 = 15
Freiheitsgrade2 = 20
In Excel:
=FDIST(2.75, 15, 20)
In Google Sheets:
=FVERT(2.75, 15, 20)
Diese Berechnung ermittelt die Wahrscheinlichkeit, dass eine F-Statistik, die beobachtet wird oder extremer ist, unter der Annahme auftritt, dass die Nullhypothese wahr ist (d.h., beide Stichproben haben identische Varianzen).
Beispiel 2: Analyse der Varianzhomogenität
Für die Durchführung einer ANOVA (Analyse der Varianz) ist die Überprüfung der Homogenität der Varianzen essentiell. Mit der F-Verteilung wird getestet, ob zwei Gruppen dieselbe Varianz aufweisen. Angenommen, die F-Statistik beträgt 1.32 mit folgenden Freiheitsgraden:
Freiheitsgrade1 = 10
Freiheitsgrade2 = 15
In Excel:
=FDIST(1.32, 10, 15)
In Google Sheets:
=FVERT(1.32, 10, 15)
Diese Funktion berechnet die Wahrscheinlichkeit, dass die F-Statistik die Gleichheit der Varianzen anzeigt, basierend auf den angegebenen Freiheitsgraden.
Fazit
Die Funktionen FDIST und FVERT bieten ein grundlegendes Instrument für die statistische Analyse, insbesondere im Zusammenhang mit Hypothesentests und Varianzanalyse. Ein fundiertes Verständnis dieser Funktionen ermöglicht es, wichtige Schlüsse über die Gleichheit der Varianzen in zwei Stichproben zu ziehen, was für die Validität vieler statistischer Tests entscheidend ist.
Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/fvert-funktion-ecf76fba-b3f1-4e7d-a57e-6a5b7460b786