So verwenden Sie die INTRATE (ZINSSATZ)-Funktion in Excel
Deutsche | Englisch |
---|---|
ZINSSATZ | INTRATE |
Überblick und Anwendungsbereiche
Die Funktion ZINSSATZ in Microsoft Excel und Google Tabellen dient dazu, den jährlichen Zinssatz einer vollständig finanzierten Anlage zu bestimmen. Diese Berechnung ist insbesondere im Finanzsektor von großer Bedeutung, etwa bei der Analyse von Anleihen, Wechselsicherheiten und anderen Finanzinvestitionen.
Syntax der Funktion
Die Syntax der Funktion ZINSSATZ ist in Microsoft Excel und Google Tabellen vergleichbar, wobei leichte Unterschiede in der Bezeichnung der Parameter bestehen können:
In Excel: ZINSSATZ(Auszahlungstermin; Fälligkeitstermin; Investment; Rückzahlung; [Basis])
In Google Tabellen: ZINSSATZ(Auszahlungstermin; Fälligkeitstermin; Investment; Rückzahlung; [Basis])
- Auszahlungstermin: Das Datum, an dem das Investment getätigt wurde.
- Fälligkeitstermin: Das Datum, an dem das Investment zurückgezahlt wird.
- Investment: Der Betrag, der in das Finanzinstrument investiert wurde.
- Rückzahlung: Der Betrag, der am Ende der Laufzeit zurückgezahlt wird.
- Basis (optional): Die Methode zur Berechnung der Tage im Jahr. Mögliche Werte:
- 0 oder nicht angegeben: US (NASD) 30/360
- 1: Tatsächlich/tatsächlich
- 2: Tatsächlich/360
- 3: Tatsächlich/365
- 4: Europäisch 30/360
Praktische Anwendung: Berechnung von Anleihezinsen
Ein Anleger kauft eine Anleihe am 1. Januar 2020, die am 1. Januar 2025 fällig wird. Der Investitionsbetrag beträgt 10.000 EUR, während der Rückzahlungsbetrag 12.000 EUR ausmacht. Für die Berechnung des Zinssatzes wird die tatsächliche Anzahl der Tage im Jahr zugrunde gelegt.
=ZINSSATZ("01.01.2020"; "01.01.2025"; 10000; 12000; 1)
Dieses Beispiel ermittelt den jährlichen Zinssatz der Anleihe, basierend auf einer vollständigen Investition von 10.000 EUR und einer Rückzahlung von 12.000 EUR unter Berücksichtigung der tatsächlichen Tage im Jahr.
Praktische Anwendung: Vergleich von Investitionsgelegenheiten
Ein Investor möchte zwei kurzfristige Finanzprodukte vergleichen. Papier A hat eine Laufzeit vom 1. März 2022 bis zum 1. September 2022 mit einer Rückzahlung von 10.500 EUR bei einer Investition von 10.000 EUR. Papier B läuft vom 1. April 2022 bis zum 1. Oktober 2022 und sieht eine Rückzahlung von 10.800 EUR bei einer Investition von ebenfalls 10.000 EUR vor. In beiden Fällen wird die Europäische 30/360 Tage Basis verwendet.
Zinssatz für Papier A: =ZINSSATZ("01.03.2022"; "01.09.2022"; 10000; 10500; 4) Zinssatz für Papier B: =ZINSSATZ("01.04.2022"; "01.10.2022"; 10000; 10800; 4)
Diese Berechnungen liefern die jeweiligen Jahreszinsen der Finanzprodukte und unterstützen den Investor bei der Entscheidung, welche der beiden Investitionen vorteilhafter ist.
Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/zinssatz-funktion-5cb34dde-a221-4cb6-b3eb-0b9e55e1316f