So verwenden Sie die IPMT (ZINSZ)-Funktion in Excel

Deutsche Englisch
ZINSZ IPMT

Einleitung zur IPMT-Funktion in Excel und Google Tabellen

Die IPMT-Funktion, in deutschen Versionen von Microsoft Excel bekannt als ZINSZ-Funktion, ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Finanzanalyse. Sie dient dazu, den Zinsanteil einer festgelegten Zahlung für eine Investition oder ein Darlehen zu berechnen, wenn diese auf regelmäßigen, festen Zahlungen und einem festen Zinssatz basieren.

Syntax und Parameter

Die Syntax der ZINSZ-Funktion in Excel lautet:

=ZINSZ(Zinssatz, Periode, Gesamtanzahl_Zeiträume, Barwert, Zukwert, Fälligkeit)

Folgende Parameter werden in der Funktion verwendet:

  • Zinssatz: Der Zinssatz für den Zeitraum.
  • Periode: Die spezifische Periode, für die der Zinsanteil berechnet wird, angegeben als Zahl.
  • Gesamtanzahl_Zeiträume: Die Gesamtanzahl der Zahlungszeiträume der Anlage.
  • Barwert: Der gegenwärtige Wert (PV) oder der Gesamtwert einer Serie zukünftiger Zahlungen.
  • Zukunftswert (optional): Der Kassenstand, der nach der letzten Zahlung erreicht werden soll. Standardmäßig ist dieser Wert 0.
  • Fälligkeit (optional): Gibt an, ob die Zahlungen am Ende oder am Anfang des Zeitraums fällig sind. Eine 0 steht für das Ende; eine 1 für den Anfang.

Praktische Anwendungen und Beispiele

Die ZINSZ-Funktion kann in einer Vielzahl von Szenarien in der Finanzbranche eingesetzt werden. Hier sind zwei Beispiele, in denen diese Funktion besonders nützlich ist:

Beispiel 1: Berechnung von monatlichen Kreditzinsen

Angenommen, Sie haben einen Kredit über 20.000 € aufgenommen, den Sie über 4 Jahre mit einem jährlichen Zinssatz von 5% zurückzahlen möchten. Wie hoch ist der Zinsanteil der Zahlung in der ersten Periode?

=ZINSZ(5%/12, 1, 4*12, 20000)

Der jährliche Zinssatz wird durch 12 geteilt, um den monatlichen Zinssatz zu ermitteln. Die Periode wird auf 1 gesetzt, um die erste Zahlung zu betrachten, und die Gesamtdauer in Jahren wird mit 12 multipliziert, um die Anzahl der Monate zu bestimmen.

Beispiel 2: Anpassung der Zahlungszeiträume

Stellen Sie sich vor, Sie möchten den Zinsanteil einer Zahlung für dasselbe Darlehen am Ende des ersten Jahres wissen, wenn die Zahlungen monatlich erfolgen.

=ZINSZ(5%/12, 12, 4*12, 20000)

Die Periode wird auf 12 gesetzt, da hier der Zinsanteil am Ende des ersten Jahres berechnet werden soll, unter Verwendung derselben Methode wie im ersten Beispiel.

Expertentipps

Es ist wichtig zu verstehen, dass die IPMT-Funktion sich immer auf einen spezifischen Zahlungszeitraum bezieht. Sie berechnet nicht den Gesamtzins über die gesamte Laufzeit des Darlehens, sondern ermittelt isoliert den Zinsanteil einer einzelnen Zahlung. Dies ist besonders hilfreich, um zu beobachten, wie sich die Zinsbelastungen mit der Zeit ändern, da sie tendenziell abnehmen, sobald der Hauptbetrag reduziert wird.

Unterschiedliche Einstellungen des Fälligkeit-Parameters können die Berechnung beeinflussen, besonders bei Anlagen oder Darlehen, bei denen Zahlungen zu Beginn des Zeitraums geleistet werden.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/zinsz-funktion-5cce0ad6-8402-4a41-8d29-61a0b054cb6f

Andere Funktionen
Gibt die Abschreibung für die einzelnen Abschreibungszeiträume mithilfe eines Abschreibungskoeffizienten zurück
Gibt die Abschreibung für die einzelnen Abschreibungszeiträume zurück
Gibt die aufgelaufenen Zinsen (Stückzinsen) eines Wertpapiers mit periodischen Zinszahlungen zurück
Gibt die aufgelaufenen Zinsen (Stückzinsen) eines Wertpapiers zurück, die bei Fälligkeit ausgezahlt werden
Gibt den Auszahlungsbetrag eines voll investierten Wertpapiers am Fälligkeitstermin zurück
Gibt den Barwert einer Investition zurück
Gibt die arithmetisch-degressive Abschreibung eines Wirtschaftsguts für eine bestimmte Periode zurück
Gibt den in Prozent ausgedrückten Abschlag (Disagio) eines Wertpapiers zurück
Gibt die jährliche Duration eines Wertpapiers mit periodischen Zinszahlungen zurück
Gibt die jährliche Effektivverzinsung zurück
Gibt die Abschreibung eines Anlageguts für einen angegebenen Zeitraum unter Verwendung der degressiven Doppelraten-Abschreibung oder eines anderen von Ihnen angegebenen Abschreibungsverfahrens zurück
Gibt die geometrisch-degressive Abschreibung eines Wirtschaftsguts für eine bestimmte Periode zurück
Gibt den internen Zinsfuß einer Investition ohne Finanzierungskosten oder Reinvestitionsgewinne zurück
Berechnet die während eines bestimmten Zeitraums für eine Investition gezahlten Zinsen
Gibt die Kapitalrückzahlung einer Investition für eine angegebene Periode zurück
Berechnet die aufgelaufene Tilgung eines Darlehens, die zwischen zwei Perioden zu zahlen ist
Berechnet die kumulierten Zinsen, die zwischen zwei Perioden zu zahlen sind
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers zurück, das periodisch Zinsen auszahlt
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines unverzinslichen Wertpapiers zurück
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers zurück, das Zinsen am Fälligkeitsdatum auszahlt
Gibt die lineare Abschreibung eines Wirtschaftsguts pro Periode zurück
Gibt die geänderte Dauer für ein Wertpapier mit einem angenommenen Nennwert von 100 € zurück
Gibt den Nettobarwert einer Investition auf Basis periodisch anfallender Zahlungen und eines Abzinsungsfaktors zurück
Gibt die jährliche Nominalverzinsung zurück
Wandelt eine Notierung, die als Dezimalzahl ausgedrückt wurde, in einen Dezimalbruch um
Wandelt eine Notierung, die als Dezimalbruch ausgedrückt wurde, in eine Dezimalzahl um
Gibt die Anzahl der Zahlungsperioden zurück, die eine Investition zum Erreichen eines angegebenen Werts benötigt
Gibt den internen Zinsfuß zurück, wobei positive und negative Zahlungen zu unterschiedlichen Sätzen finanziert werden
Gibt die Rendite eines Wertpapiers zurück, das periodisch Zinsen auszahlt
Gibt die jährliche Rendite eines unverzinslichen Wertpapiers zurück
Gibt die jährliche Rendite eines Wertpapiers zurück, das Zinsen am Fälligkeitsdatum auszahlt
Gibt die periodische Zahlung für eine Annuität zurück
Gibt die äquivalente Rendite für ein Wertpapier zurück
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers zurück
Gibt die Rendite für ein Wertpapier zurück
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen ersten Zinstermin zurück
Gibt die Rendite eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen ersten Zinstermin zurück
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen letzten Zinstermin zurück
Gibt die Rendite eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen letzten Zinstermin zurück
Gibt die degressive Abschreibung eines Wirtschaftsguts für eine bestimmte Periode oder Teilperiode zurück
Gibt den internen Zinsfuß einer Reihe nicht periodisch anfallender Zahlungen zurück
Gibt den Nettobarwert (Kapitalwert) einer Reihe nicht periodisch anfallender Zahlungen zurück
Gibt den Zinssatz pro Zeitraum einer Annuität zurück
Gibt den Zinssatz eines voll investierten Wertpapiers zurück
Gibt das Datum des ersten Zinstermins nach dem Abrechnungstermin zurück
Gibt die Anzahl der Tage der Zinsperiode zurück, die den Abrechnungstermin einschließt
Gibt die Anzahl der Tage vom Abrechnungstermin bis zum nächsten Zinstermin zurück
Gibt die Anzahl der Tage vom Anfang des Zinstermins bis zum Abrechnungstermin zurück
Gibt das Datum des letzten Zinstermins vor dem Abrechnungstermin zurück
Gibt die Anzahl der Zinstermine zwischen Abrechnungs- und Fälligkeitsdatum zurück
Gibt den effektiven Jahreszins für den Wertzuwachs einer Investition zurück
Gibt den zukünftigen Wert (Endwert) einer Investition zurück
Gibt den aufgezinsten Wert des Anfangskapitals für eine Reihe periodisch unterschiedlicher Zinssätze zurück
Gibt die Anzahl der Zahlungsperioden einer Investition zurück