So verwenden Sie die ISERR (ISTFEHL)-Funktion in Excel

Deutsche Englisch
ISTFEHL ISERR

Die Funktion ISTFEHL in Microsoft Excel und Google Tabellen ist vorteilhaft, um zu überprüfen, ob ein Fehlerwert in einer Zelle oder einem Ausdruck auftritt, der nicht #N/V (Nicht Verfügbar) entspricht. Diese Funktion ist besonders nützlich, um Fehler in Daten oder Formeln effizient zu identifizieren und zu behandeln, ohne dass die Art des Fehlers eine Rolle spielt.

Syntax und Verwendung

Die Syntax der Funktion ISTFEHL ist einfach:

ISTFEHL(Wert)

Der Parameter Wert bezeichnet den Ausdruck oder Zellbezug, der überprüft wird, ob ein Fehlerwert vorliegt, der nicht #N/V ist.

  • #DIV/0! – Fehler bei Division durch Null
  • #NAME? – Fehler, wenn Excel den Text in der Formel nicht erkennt
  • #NULL! – Fehler, wenn zwei Bereiche nicht korrekt verbunden sind
  • #WERT! – Fehler bei falschem Datentyp oder falschen Argumenten in einer Formel
  • #ZAHL! – Fehler wegen einer Zahl, die zu groß oder zu klein für die Verarbeitung durch Excel ist
  • #BEZUG! – Fehler, wenn ein Bezug nicht gefunden werden kann

Wenn einer dieser Fehler auftritt, gibt ISTFEHL den Wahrheitswert WAHR zurück. Falls der Wert korrekt ist oder der Fehler #N/V vorliegt, wird FALSCH zurückgegeben.

Praktische Anwendungsbeispiele

Betrachten wir einige Beispiele, um die Anwendung der Funktion ISTFEHL besser zu verstehen.

Beispiel 1: Überprüfung einer Spalte auf Fehler

Angenommen, Sie haben eine Tabelle, in der Divisionen durchgeführt werden, und Sie möchten alle fehlerhaften Einträge identifizieren, die nicht aufgrund von fehlenden Werten entstanden sind.

A B 1 Eingaben Status 2 25 =WENN(ISTFEHL(A2/5);"Fehler";"OK") 3 0 =WENN(ISTFEHL(A3/5);"Fehler";"OK") 4 #N/V =WENN(ISTFEHL(A4/5);"Fehler";"OK") 5 Text =WENN(ISTFEHL(A5/5);"Fehler";"OK")

In diesem Szenario liefert B2 „OK“, da kein Fehler vorliegt; B3 liefert „Fehler“, weil die Division durch Null ein Fehler ist; B4 liefert „OK“, weil #N/V von ISTFEHL ignoriert wird; und B5 liefert „Fehler“, da „Text“ nicht teilbar ist.

Beispiel 2: Fehlerbehandlung in einer Finanzberechnung

Stellen Sie sich vor, Sie berechnen den internen Zinsfuß (IRR) mehrerer Projekte in einer Tabelle und möchten sicherstellen, dass nur gültige Ergebnisse weiter analysiert werden.

A B 1 Projekt IRR 2 Projekt1 =IRR(A1:A10) 3 Projekt2 =IRR(A11:A20) 4 Projekt3 =IRR(A21:A30) 5 =DURCHSCHNITT(WENN(NICHT(ISTFEHL(B2:B4));B2:B4))

Hier wird die Funktion DURCHSCHNITT angewendet, aber nur auf die Projekte, die keinen Fehler in der Berechnung des IRR aufweisen. ISTFEHL wird eingesetzt, um sicherzustellen, dass Fehler übersehen werden.

Der Einsatz der Funktion ISTFEHL in Microsoft Excel und Google Tabellen vereinfacht die Überwachung und Verarbeitung von Fehlern, erhöht die Zuverlässigkeit Ihrer Daten und unterstützt die Entscheidungsfindung auf der Basis von korrekt überprüften Daten.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/ist-funktionen-0f2d7971-6019-40a0-a171-f2d869135665

Andere Funktionen
Gibt die Blattnummer des Blatts zurück, auf das verwiesen wird
Gibt die Anzahl der Blätter in einem Bezug zurück
Gibt eine Zahl zurück, die einem Fehlertyp entspricht
Gibt Informationen zur aktuellen Betriebssystemumgebung zurück
Gibt WAHR zurück, wenn der Wert ein Bezug ist
Gibt WAHR zurück, wenn der Wert ein beliebiger Fehlerwert ist
Gibt WAHR zurück, wenn ein Bezug auf eine Zelle vorhanden ist, die eine Formel enthält
Gibt WAHR zurück, wenn die Zahl gerade ist
Gibt WAHR zurück, wenn der Wert kein Text ist
Gibt WAHR zurück, wenn der Wert leer ist
Gibt WAHR zurück, wenn der Wert ein Wahrheitswert ist
Gibt WAHR zurück, wenn der Wert der Fehlerwert #NV ist
Gibt WAHR zurück, wenn der Wert ein Text ist
Gibt WAHR zurück, wenn die Zahl ungerade ist
Gibt WAHR zurück, wenn der Wert eine Zahl ist
Gibt einen Wert zurück, der in eine Zahl umgewandelt wurde
Gibt den Fehlerwert #NV zurück
Gibt eine Zahl zurück, die den Datentyp eines Werts angibt
Gibt Informationen zur Formatierung, zur Position oder zum Inhalt einer Zelle zurück