So verwenden Sie die MULTINOMIAL (POLYNOMIAL)-Funktion in Excel

Deutsche Englisch
POLYNOMIAL MULTINOMIAL

In diesem Artikel untersuchen wir die Anwendung der MULTINOMIAL-Funktion, die sowohl in Microsoft Excel als auch in Google Tabellen verfügbar ist. Diese Funktion stellt ein wertvolles Werkzeug in der Kombinatorik dar und wird zur Berechnung des multinomialen Koeffizienten verwendet, der in zahlreichen Bereichen wie Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie zum Einsatz kommt.

Einführung und Syntax

Die MULTINOMIAL-Funktion berechnet den multinomialen Koeffizienten für einen Satz vorgegebener ganzer Zahlen. Dieser Koeffizient bestimmt die Anzahl der Möglichkeiten, wie eine Gruppe von Objekten aufgeteilt werden kann.

Die Syntax der Funktion in Excel und Google Tabellen lautet:

=MULTINOMIAL(Zahl1; [Zahl2]; ...)

Hierbei repräsentieren Zahl1, Zahl2 usw. die Größen der Subgruppen, in die die Objekte eingeteilt werden sollen. Jedes Argument muss eine nicht-negative ganze Zahl sein.

Ein einfaches Beispiel:

=MULTINOMIAL(3; 2; 1)

Dies berechnet die Anzahl der Möglichkeiten, 6 Objekte in Gruppen von 3, 2 und 1 zu unterteilen.

Anwendungsszenarien und Beispiele

Die MULTINOMIAL-Funktion kann in einer Vielzahl von realen Szenarien eingesetzt werden. Hier sind einige Beispiele, die veranschaulichen, wie nützlich diese Funktion sein kann:

1. Planung von Teams oder Gruppen

Aufgabe: Ein Projektmanager muss ein Team von 12 Personen in drei Untergruppen zu 5, 4 und 3 Personen einteilen. Wie viele Aufteilungsmöglichkeiten gibt es?

Lösung: Dabei kann die MULTINOMIAL-Funktion wie folgt eingesetzt werden:

=MULTINOMIAL(5; 4; 3)

Das führt zur Anzahl unterschiedlicher Weisen, wie die 12 Personen auf die drei Untergruppen verteilt werden können, und zeigt die Vielseitigkeit in der Teamgestaltung auf.

2. Berechnung von Wahrscheinlichkeiten

Aufgabe: Ein Würfel wird zehnmal geworfen. Wie viele Möglichkeiten gibt es für das Ereignis, dass genau dreimal die Zahl „6“, viermal die Zahl „5“ und dreimal eine beliebige andere Zahl gewürfelt wird?

Lösung: Auch hier bietet die MULTINOMIAL-Funktion die Lösung:

=MULTINOMIAL(3; 4; 3)

Dies berechnet die verschiedenen Kombinationen, in denen diese spezifischen Wurfresultate möglich sind.

Diese Funktion erweist sich als besonders leistungsstark bei der Berechnung von Kombinationsmöglichkeiten in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Von der Einteilung in Arbeitsgruppen bis hin zur Analyse von Spielstrategien liefert die MULTINOMIAL-Funktion wesentliche Einsichten und Unterstützung.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/polynomial-funktion-6fa6373c-6533-41a2-a45e-a56db1db1bf6

Andere Funktionen
Rundet die Zahl auf Anzahl_Stellen ab
Gibt den Absolutwert einer Zahl zurück
Gibt ein Aggregat in einer Liste oder Datenbank zurück
Wandelt eine römische Zahl in eine arabische Zahl um
Gibt den Arkuskosinus einer Zahl zurück
Gibt den umgekehrten hyperbolischen Kosinus einer Zahl zurück
Gibt den Arkuskotangens einer Zahl zurück
Gibt den hyperbolischen Arkuskotangens einer Zahl zurück
Gibt den Arkussinus einer Zahl zurück
Gibt den umgekehrten hyperbolischen Sinus einer Zahl zurück
Gibt den Arkustangens einer Zahl zurück
Gibt den Arkustangens von x- und y-Koordinaten zurück
Gibt den umgekehrten hyperbolischen Tangens einer Zahl zurück
Rundet die Zahl auf Anzahl_Stellen auf
Konvertiert eine Zahl in eine Textdarstellung mit der angegebenen Basis
Wandelt Grad in Bogenmaß (Radiant) um
Gibt den Kosinus einer Zahl zurück
Gibt den Kosekans eines Winkels zurück
Gibt den hyperbolischen Kosekans eines Winkels zurück
Gibt den hyperbolischen Kosinus einer Zahl zurück
Gibt den hyperbolischen Kosinus einer Zahl zurück
Gibt den Kotangens eines Winkels zurück
Konvertiert eine Textdarstellung einer Zahl mit einer angegebenen Basis in eine Dezimalzahl
Potenziert die Basis
Gibt die Fakultät einer Zahl zurück
Rundet eine Zahl auf die nächstkleinere ganze Zahl ab
Rundet eine Zahl auf die nächste gerade ganze Zahl auf
Gibt den größten gemeinsamen Teiler zurück
Wandelt Bogenmaß (Radiant) in Grad um
Gibt eine Zahl zurück, die auf die nächste Ganzzahl oder auf das kleinste Vielfache des angegebenen Schritts aufgerundet wurde
Gibt das kleinste gemeinsame Vielfache zurück
Gibt die Anzahl der Kombinationen für eine bestimmte Anzahl von Objekten zurück
Gibt die Anzahl von Kombinationen (mit Wiederholungen) für eine bestimmte Anzahl von Elementen zurück
Schneidet die Kommastellen der Zahl ab und gibt als Ergebnis eine ganze Zahl zurück
Zuweisen von Namen zu Berechnungsergebnissen, um Zwischenberechnungen, Werten oder Definieren von Namen innerhalb einer Formel zu ermöglichen
Gibt den natürlichen Logarithmus einer Zahl zurück
Gibt den Logarithmus einer Zahl zu der angegebenen Basis zurück
Gibt den Logarithmus einer Zahl zur Basis 10 zurück
Gibt die Determinante einer Matrix zurück
Gibt die Einheitsmatrix für die angegebene Größe zurück
Gibt die Inverse einer Matrix zurück
Gibt das Produkt zweier Matrizen zurück
Rundet eine Zahl auf die nächste Ganzzahl oder auf das kleinste Vielfache des angegebenen Schritts
Rundet eine Zahl auf die nächste Ganzzahl oder auf das kleinste Vielfache des angegebenen Schritts Die Zahl wird unabhängig von ihrem Vorzeichen aufgerundet
Rundet eine Zahl auf die nächste Ganzzahl oder auf das kleinste Vielfache des angegebenen Schritts auf
Gibt den Wert von Pi zurück
Gibt als Ergebnis eine potenzierte Zahl zurück
Gibt die Summe von Potenzen (zur Berechnung von Potenzreihen und dichotomen Wahrscheinlichkeiten) zurück
Multipliziert die zugehörigen Argumente
Gibt die Summe der quadrierten Argumente zurück
Gibt den ganzzahligen Anteil einer Division zurück
Gibt den Rest einer Division zurück
Wandelt eine arabische Zahl in eine römische Zahl als Text um
Rundet eine Zahl auf eine bestimmte Anzahl von Dezimalstellen
Gibt den Sekans eines Winkels zurück
Gibt den hyperbolischen Sekans eines Winkels zurück
Generiert eine Liste mit sequenziellen Zahlen in einem Array wie 1, 2, 3, 4
Gibt den Sinus eines angegebenen Winkels zurück
Gibt den hyperbolischen Sinus einer Zahl zurück
Addiert die zugehörigen Argumente
Gibt die Summe der Produkte entsprechender Matrixkomponenten zurück
Addiert die Zellen, die mit den Suchkriterien übereinstimmen
Addiert die Zellen in einem Bereich, die mehrere Kriterien erfüllen
Gibt die Summe der Differenz von Quadraten entsprechender Werte in zwei Matrizen zurück
Gibt die Summe der Summe von Quadraten entsprechender Werte in zwei Matrizen zurück
Gibt die Summe der Quadrate von Differenzen entsprechender Werte in zwei Matrizen zurück
Gibt den Tangens einer Zahl zurück
Gibt den hyperbolischen Tangens einer Zahl zurück
Gibt ein Teilergebnis in einer Liste oder Datenbank zurück
Rundet eine Zahl auf die nächste ungerade ganze Zahl auf
Rundet eine Zahl auf die nächste Ganzzahl oder auf das kleinste Vielfache des angegebenen Schritts Die Zahl wird unabhängig von ihrem Vorzeichen aufgerundet
Rundet eine Zahl auf die nächste Ganzzahl oder auf das kleinste Vielfache des angegebenen Schritts ab
Gibt das Vorzeichen einer Zahl zurück
Gibt eine auf das gewünschte Vielfache gerundete Zahl zurück
Gibt die Quadratwurzel einer Zahl zurück
Gibt die Wurzel aus der mit Pi (pi) multiplizierten Zahl zurück
Gibt eine Zufallszahl aus dem festgelegten Bereich zurück
Gibt ein Array von Zufallszahlen zwischen 0 und 1 zurück Sie können jedoch angeben, wie viele Zeilen und Spalten gefüllt werden sollen, Mindest-und Höchstwerte und ob ganze Zahlen oder Dezimalwerte zurückgegeben werden sollen
Gibt eine Zufallszahl zwischen 0 und 1 zurück
Gibt die Fakultät zu Zahl mit Schrittlänge 2 zurück