So verwenden Sie die QUARTILE-Funktion in Excel

Einführung

Die Funktion QUARTILE ist sowohl in Microsoft Excel als auch in Google Tabellen eine wichtige Ressource zur Ermittlung von Quartilen in einem Datensatz. Quartile unterteilen einen Datensatz in vier gleiche Teile, wobei jedes Quartil 25% der Datenpunkte umfasst. Diese Funktion wird häufig in der Statistik für die Datenanalyse verwendet und ist nützlich, um die Verteilung von Daten zu verstehen.

Syntax und Parameter

Die Syntax der QUARTILE-Funktion lautet:

=QUARTILE(Daten; Quart)
  • Daten: Dies bezeichnet den Bereich oder die Array-Konstante, für die das Quartil berechnet wird.
  • Quart: Diese Zahl gibt an, welches Quartil berechnet werden soll. Dabei bedeutet 0 das Minimum, 1 das untere Quartil (25. Perzentil), 2 den Median (50. Perzentil), 3 das obere Quartil (75. Perzentil) und 4 das Maximum des Datensatzes.

Beispiele

Betrachten wir den Datensatz: 3, 7, 5, 4, 9, 8, 10:

  • Die Funktion =QUARTILE(A1:G1; 1) liefert 4, was dem 25. Perzentil entspricht.
  • Die Funktion =QUARTILE(A1:G1; 3) liefert 9, entsprechend dem 75. Perzentil.

Praktische Anwendungen

Fallstudie 1: Analyse der Testergebnisse

Eine Lehrkraft möchte die Verteilung von Testergebnissen in ihrer Klasse untersuchen. Die Ergebnisse lauten wie folgt: 56, 62, 71, 76, 78, 83, 89.

Die Berechnung des unteren Quartils erfolgt durch:

=QUARTILE(B2:B8; 1)

Dies ergibt 62, was darauf hindeutet, dass 25% der Testergebnisse 62 Punkte oder weniger betragen.

Fallstudie 2: Einkommensverteilung einer kleinen Firma

Ein Geschäftsführer möchte einen Überblick über die Einkommensverteilung in seiner Firma bekommen. Die Gehälter sind verteilt auf: 30.000 €, 34.000 €, 35.000 €, 45.000 €, 47.000 €, 53.000 €, 58.000 € und 60.000 €.

Die Berechnung des oberen Quartils ist wie folgt:

=QUARTILE(D2:D9; 3)

Dies führt zu einem Wert von 53.000 €, was bedeutet, dass 75% der Gehälter 53.000 € oder weniger betragen. Diese Information hilft dem Geschäftsführer zu erkennen, dass die höchsten Einkommen relativ konzentriert sind.

Diese Beispiele illustrieren, wie die QUARTILE-Funktion in unterschiedlichen praktischen Situationen angewendet werden kann, um wertvolle Einsichten zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/quartile-funktion-93cf8f62-60cd-4fdb-8a92-8451041e1a2a

Andere Funktionen
Gibt Perzentile der kumulierten Verteilungsfunktion für eine bestimmte Betaverteilung zurück
Gibt die Werte der kumulierten Betaverteilungsfunktion zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer binominalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer Chi-Quadrat-verteilten Zufallsgröße zurück
Gibt die Teststatistik eines Unabhängigkeitstests zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer Chi-Quadrat-verteilten Zufallsgröße zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer exponentialverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt die Teststatistik eines F-Tests zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer F-verteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den Kehrwert der kumulierten Gammaverteilung zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer gammaverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den einseitigen Wahrscheinlichkeitswert für einen Gaußtest (Normalverteilung) zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer hypergeometrisch-verteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt das Konfidenzintervall für den Erwartungswert einer Zufallsvariablen zurück
Gibt die Kovarianz zurück, den Mittelwert der für alle Datenpunktpaare gebildeten Produkte der Abweichungen
Gibt den kleinsten Wert zurück, für den die kumulierten Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung kleiner oder gleich einer Grenzwahrscheinlichkeit sind
Gibt Perzentile der Lognormalverteilung zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion einer lognormalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den am häufigsten vorkommenden Wert in einer Datengruppe zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer negativen, binomialverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Normalverteilung zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer normalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer poissonverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt das k-Quantil von Werten in einem Bereich zurück
Gibt den prozentualen Rang (Alpha) eines Werts in einer Gruppe von Daten zurück
Gibt den Rang zurück, den eine Zahl innerhalb einer Liste von Zahlen einnimmt
Schätzt die Standardabweichung auf der Grundlage einer Stichprobe
Berechnet die Standardabweichung auf der Grundlage der Grundgesamtheit
Gibt Perzentile der Standardnormalverteilung zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion einer standardmäßigen, normalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Student-T-Verteilung zurück
Gibt die Teststatistik eines Student'schen t-Tests zurück
Gibt Werte der (Student) t-Verteilung zurück
Rundet eine Zahl in Richtung Null ab
Schätzt die Varianz auf der Grundlage einer Stichprobe
Berechnet die Varianz auf der Grundlage der Grundgesamtheit
Berechnet die Varianz auf der Grundlage einer Grundgesamtheit, die Zahlen, Text und Wahrheitswerte enthält