So verwenden Sie die STDEVP (STABWN)-Funktion in Excel

Deutsche Englisch
STABWN STDEVP

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Funktion zur Berechnung der Standardabweichung einer Grundgesamtheit (STABWN in Google Tabellen bzw. STDEVP in Excel) effizient verwenden können. Die Standardabweichung ist ein Maß für die Streuung einer Datenreihe im Verhältnis zu ihrem Mittelwert. Der Einsatz dieser Funktion ist in vielen statistischen Analysen von großem Nutzen.

Übersicht und Syntax

In Microsoft Excel lautet die Syntax der Funktion wie folgt:

=STDEVP(Zahl1; [Zahl2]; ...)

In Google Tabellen verwendet man die ähnliche Funktion STABWN mit der folgenden Syntax:

=STABWN(Wert1; [Wert2]; ...)

Beide Funktionen akzeptieren eine Liste von Argumenten (Zahl1, Zahl2, …), welche die verschiedenen Datenpunkte repräsentieren, deren Standardabweichung berechnet werden soll. Diese Daten können Zahlen, Zellreferenzen oder Bereiche umfassen.

Praktische Anwendungen

Bewertung der Konsistenz von Produktionsergebnissen

Ein Unternehmen könnte beispielsweise die Konsistenz der Gewichte seiner Produkte überprüfen wollen. Angenommen, es liegen Daten zu den Gewichten von zehn aufeinanderfolgenden Produkten vor:

  • Produkt 1: 10 kg
  • Produkt 2: 10.5 kg
  • Produkt 3: 9.8 kg
  • Produkt 4: 10.2 kg
  • Produkt 5: 9.9 kg
  • Produkt 6: 10.1 kg
  • Produkt 7: 10.3 kg
  • Produkt 8: 10 kg
  • Produkt 9: 9.7 kg
  • Produkt 10: 10.1 kg

Die Berechnung der Standardabweichung kann in Excel so durchgeführt werden:

=STDEVP(10; 10.5; 9.8; 10.2; 9.9; 10.1; 10.3; 10; 9.7; 10.1)

In Google Tabellen lautet der entsprechende Befehl:

=STABWN(10; 10.5; 9.8; 10.2; 9.9; 10.1; 10.3; 10; 9.7; 10.1)

Diese Ergebnisse können weitere Analysen anregen, um zu beurteilen, ob Verbesserungen im Produktionsprozess notwendig sind.

Analyse von Prüfungsergebnissen

Ein Lehrer möchte die Verteilung der Prüfungsergebnisse seiner Schüler analysieren, um die Konsistenz ihrer Leistungen zu beurteilen. Die Noten von zehn Schülern könnten folgendermaßen aussehen:

  • Schüler 1: 82
  • Schüler 2: 90
  • Schüler 3: 88
  • Schüler 4: 74
  • Schüler 5: 91
  • Schüler 6: 85
  • Schüler 7: 78
  • Schüler 8: 84
  • Schüler 9: 77
  • Schüler 10: 89

In Excel wird die Standardabweichung so berechnet:

=STDEVP(82; 90; 88; 74; 91; 85; 78; 84; 77; 89)

In Google Tabellen sieht der Befehl folgendermaßen aus:

=STABWN(82; 90; 88; 74; 91; 85; 78; 84; 77; 89)

Diese Analyse hilft dem Lehrer, die Streuung der Schülerleistungen zu verstehen und eventuell unterstützende Maßnahmen einzuleiten.

Durch den Gebrauch dieser Funktionen können Nutzer von sowohl Excel als auch Google Tabellen wichtige Einblicke in ihre Daten gewinnen, was besonders in Bereichen wie Qualitätssicherung, Bildungswesen und der statistischen Datenanalyse von Bedeutung ist.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/stabwn-funktion-1f7c1c88-1bec-4422-8242-e9f7dc8bb195

Andere Funktionen
Gibt Perzentile der kumulierten Verteilungsfunktion für eine bestimmte Betaverteilung zurück
Gibt die Werte der kumulierten Betaverteilungsfunktion zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer binominalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer Chi-Quadrat-verteilten Zufallsgröße zurück
Gibt die Teststatistik eines Unabhängigkeitstests zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer Chi-Quadrat-verteilten Zufallsgröße zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer exponentialverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt die Teststatistik eines F-Tests zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer F-verteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den Kehrwert der kumulierten Gammaverteilung zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer gammaverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den einseitigen Wahrscheinlichkeitswert für einen Gaußtest (Normalverteilung) zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer hypergeometrisch-verteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt das Konfidenzintervall für den Erwartungswert einer Zufallsvariablen zurück
Gibt die Kovarianz zurück, den Mittelwert der für alle Datenpunktpaare gebildeten Produkte der Abweichungen
Gibt den kleinsten Wert zurück, für den die kumulierten Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung kleiner oder gleich einer Grenzwahrscheinlichkeit sind
Gibt Perzentile der Lognormalverteilung zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion einer lognormalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den am häufigsten vorkommenden Wert in einer Datengruppe zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer negativen, binomialverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Normalverteilung zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer normalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer poissonverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt das k-Quantil von Werten in einem Bereich zurück
Gibt den prozentualen Rang (Alpha) eines Werts in einer Gruppe von Daten zurück
Gibt die Quartile einer Datengruppe zurück
Gibt den Rang zurück, den eine Zahl innerhalb einer Liste von Zahlen einnimmt
Schätzt die Standardabweichung auf der Grundlage einer Stichprobe
Gibt Perzentile der Standardnormalverteilung zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion einer standardmäßigen, normalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Student-T-Verteilung zurück
Gibt die Teststatistik eines Student'schen t-Tests zurück
Gibt Werte der (Student) t-Verteilung zurück
Rundet eine Zahl in Richtung Null ab
Schätzt die Varianz auf der Grundlage einer Stichprobe
Berechnet die Varianz auf der Grundlage der Grundgesamtheit
Berechnet die Varianz auf der Grundlage einer Grundgesamtheit, die Zahlen, Text und Wahrheitswerte enthält