So verwenden Sie die SYD (DIA)-Funktion in Excel

Deutsche Englisch
DIA SYD

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die SYD-Funktion (Summe der Jahre-Digits-Methode) in Microsoft Excel sowie in Google Tabellen effektiv anwenden können. Diese Abschreibungsmethode verteilt die Kosten eines Vermögenswerts über seine gesamte Nutzungsdauer, wobei zu Beginn der Nutzungsdauer höhere Abschreibungsbeträge anfallen als gegen Ende.

Grundlagen und Syntax der Funktion

Die SYD-Funktion verwendet die folgende Syntax:

=SYD(Anschaffungskosten, Restwert, Nutzungsdauer, Periode)
  • Anschaffungskosten: Die initialen Kosten des Vermögenswerts.
  • Restwert: Der Wert des Vermögenswerts am Ende seiner Nutzungsdauer.
  • Nutzungsdauer: Die Gesamtdauer, über die der Vermögenswert abgeschrieben wird.
  • Periode: Die spezifische Periode innerhalb der Nutzungsdauer, für die die Abschreibung berechnet wird. Hierbei entspricht 1 dem ersten Jahr, 2 dem zweiten Jahr und so weiter.

Ein anschauliches Beispiel für die Nutzung der SYD-Funktion in Excel könnte folgendermaßen aussehen:

=SYD(10000, 1000, 5, 1)

Dies berechnet die Abschreibung für das erste Jahr eines Anlageguts, das ursprünglich 10.000 € gekostet hat, einen Restwert von 1.000 € besitzt und über 5 Jahre abgeschrieben wird.

Praktische Anwendungsszenarien

Beispiel 1: Ausrüstungsabschreibung

Ein Unternehmen erwirbt eine neue Maschine für 20.000 €, die nach einer Nutzungsdauer von 5 Jahren voraussichtlich noch einen Restwert von 2.000 € hat. Wie hoch ist die Abschreibung im ersten Jahr?

=SYD(20000, 2000, 5, 1)

Nach der Berechnung beträgt die Abschreibung im ersten Jahr etwa 4.800 €. Diese wird nach folgender Formel ermittelt:

=((Nutzungsdauer - Periode + 1) * 2 * (Anschaffungskosten - Restwert)) / (Nutzungsdauer * (Nutzungsdauer + 1))

Beispiel 2: Fahrzeugabschreibung

Betrachten Sie ein Fahrzeug, das für 15.000 € erworben wurde. Es hat einen geschätzten Restwert von 3.000 € nach einer Nutzungsdauer von 4 Jahren. Wie viel wird im dritten Jahr abgeschrieben?

=SYD(15000, 3000, 4, 3)

Mit der SYD-Formel beträgt die Abschreibung im dritten Jahr 1.500 €. Die höchsten Abschreibungsbeträge fallen im ersten Jahr an und nehmen dann jährlich ab.

Die Verwendung der SYD-Funktion kann besonders vorteilhaft sein, wenn Sie bevorzugen, dass die Abschreibungskosten in den frühen Jahren höher sind. Dies ist oft bei Vermögenswerten der Fall, die zu Beginn ihrer Nutzungsdauer effizienter sind und deren Wert schneller sinkt.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/dia-funktion-069f8106-b60b-4ca2-98e0-2a0f206bdb27

Andere Funktionen
Gibt die Abschreibung für die einzelnen Abschreibungszeiträume mithilfe eines Abschreibungskoeffizienten zurück
Gibt die Abschreibung für die einzelnen Abschreibungszeiträume zurück
Gibt die aufgelaufenen Zinsen (Stückzinsen) eines Wertpapiers mit periodischen Zinszahlungen zurück
Gibt die aufgelaufenen Zinsen (Stückzinsen) eines Wertpapiers zurück, die bei Fälligkeit ausgezahlt werden
Gibt den Auszahlungsbetrag eines voll investierten Wertpapiers am Fälligkeitstermin zurück
Gibt den Barwert einer Investition zurück
Gibt den in Prozent ausgedrückten Abschlag (Disagio) eines Wertpapiers zurück
Gibt die jährliche Duration eines Wertpapiers mit periodischen Zinszahlungen zurück
Gibt die jährliche Effektivverzinsung zurück
Gibt die Abschreibung eines Anlageguts für einen angegebenen Zeitraum unter Verwendung der degressiven Doppelraten-Abschreibung oder eines anderen von Ihnen angegebenen Abschreibungsverfahrens zurück
Gibt die geometrisch-degressive Abschreibung eines Wirtschaftsguts für eine bestimmte Periode zurück
Gibt den internen Zinsfuß einer Investition ohne Finanzierungskosten oder Reinvestitionsgewinne zurück
Berechnet die während eines bestimmten Zeitraums für eine Investition gezahlten Zinsen
Gibt die Kapitalrückzahlung einer Investition für eine angegebene Periode zurück
Berechnet die aufgelaufene Tilgung eines Darlehens, die zwischen zwei Perioden zu zahlen ist
Berechnet die kumulierten Zinsen, die zwischen zwei Perioden zu zahlen sind
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers zurück, das periodisch Zinsen auszahlt
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines unverzinslichen Wertpapiers zurück
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers zurück, das Zinsen am Fälligkeitsdatum auszahlt
Gibt die lineare Abschreibung eines Wirtschaftsguts pro Periode zurück
Gibt die geänderte Dauer für ein Wertpapier mit einem angenommenen Nennwert von 100 € zurück
Gibt den Nettobarwert einer Investition auf Basis periodisch anfallender Zahlungen und eines Abzinsungsfaktors zurück
Gibt die jährliche Nominalverzinsung zurück
Wandelt eine Notierung, die als Dezimalzahl ausgedrückt wurde, in einen Dezimalbruch um
Wandelt eine Notierung, die als Dezimalbruch ausgedrückt wurde, in eine Dezimalzahl um
Gibt die Anzahl der Zahlungsperioden zurück, die eine Investition zum Erreichen eines angegebenen Werts benötigt
Gibt den internen Zinsfuß zurück, wobei positive und negative Zahlungen zu unterschiedlichen Sätzen finanziert werden
Gibt die Rendite eines Wertpapiers zurück, das periodisch Zinsen auszahlt
Gibt die jährliche Rendite eines unverzinslichen Wertpapiers zurück
Gibt die jährliche Rendite eines Wertpapiers zurück, das Zinsen am Fälligkeitsdatum auszahlt
Gibt die periodische Zahlung für eine Annuität zurück
Gibt die äquivalente Rendite für ein Wertpapier zurück
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers zurück
Gibt die Rendite für ein Wertpapier zurück
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen ersten Zinstermin zurück
Gibt die Rendite eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen ersten Zinstermin zurück
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen letzten Zinstermin zurück
Gibt die Rendite eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen letzten Zinstermin zurück
Gibt die degressive Abschreibung eines Wirtschaftsguts für eine bestimmte Periode oder Teilperiode zurück
Gibt den internen Zinsfuß einer Reihe nicht periodisch anfallender Zahlungen zurück
Gibt den Nettobarwert (Kapitalwert) einer Reihe nicht periodisch anfallender Zahlungen zurück
Gibt den Zinssatz pro Zeitraum einer Annuität zurück
Gibt den Zinssatz eines voll investierten Wertpapiers zurück
Gibt das Datum des ersten Zinstermins nach dem Abrechnungstermin zurück
Gibt die Anzahl der Tage der Zinsperiode zurück, die den Abrechnungstermin einschließt
Gibt die Anzahl der Tage vom Abrechnungstermin bis zum nächsten Zinstermin zurück
Gibt die Anzahl der Tage vom Anfang des Zinstermins bis zum Abrechnungstermin zurück
Gibt das Datum des letzten Zinstermins vor dem Abrechnungstermin zurück
Gibt die Anzahl der Zinstermine zwischen Abrechnungs- und Fälligkeitsdatum zurück
Gibt die Zinszahlung einer Investition für die angegebene Periode zurück
Gibt den effektiven Jahreszins für den Wertzuwachs einer Investition zurück
Gibt den zukünftigen Wert (Endwert) einer Investition zurück
Gibt den aufgezinsten Wert des Anfangskapitals für eine Reihe periodisch unterschiedlicher Zinssätze zurück
Gibt die Anzahl der Zahlungsperioden einer Investition zurück