So verwenden Sie die YIELDMAT (RENDITEFÄLL)-Funktion in Excel

Deutsche Englisch
RENDITEFÄLL YIELDMAT

Die Funktion RENDITEFÄLL in Microsoft Excel und Google Tabellen ist eine nützliche Finanzfunktion, die zur Berechnung der Rendite eines Wertpapiers dient, welches die Zinszahlungen am Ende der Laufzeit ausbezahlt, wie beispielsweise bestimmte Arten von Anleihen.

Überblick und Syntax

Die Syntax für die Funktion RENDITEFÄLL lautet wie folgt:

RENDITEFÄLL(Ausgabedatum; Fälligkeitsdatum; Abrechnungstag; Zinssatz; Kurs; Rückzahl; Basis)
  • Ausgabedatum: Das Datum, an dem das Wertpapier ausgegeben wurde.
  • Fälligkeitsdatum: Das Datum, an dem das Wertpapier fällig wird.
  • Abrechnungstag: Das Datum, an dem das Wertpapier erworben wurde.
  • Zinssatz: Der jährliche Nominalzins des Wertpapiers.
  • Kurs: Der Prozentsatz des Nennwerts, zu dem das Wertpapier gekauft wurde.
  • Rückzahl: Der Betrag, der pro 100 Geldeinheiten Nennwert bei Fälligkeit zurückgezahlt wird.
  • Basis: Die Konvention zur Berechnung der Tage im Jahr (zum Beispiel 360 oder 365 Tage).

Beispiel für die Formelanwendung

Angenommen, eine Anleihe wurde am 01.01.2020 ausgegeben, wird am 01.01.2025 fällig, am 01.07.2023 gekauft, hat einen Zinssatz von 5%, wurde zu 96% des Nennwerts erworben und zahlt bei Fälligkeit 100 Geldeinheiten zurück. Die Zinstageberechnung folgt der europäischen Methode (30/360).

=RENDITEFÄLL("01.01.2020"; "01.01.2025"; "01.07.2023"; 5%; 96%; 100; 4)

Praktische Anwendungsbeispiele

Investitionsentscheidung

Ein Investor, der den Kauf einer Anleihe erwägt, kann die Rendite bis zur Fälligkeit berechnen, um sie mit anderen Anlageoptionen zu vergleichen. Zum Beispiel:

  • Ausgabedatum: 01.01.2018
  • Fälligkeitsdatum: 01.01.2023
  • Abrechnungstag: 01.07.2021
  • Zinssatz: 3%
  • Kurs: 95%
  • Rückzahl: 100 Geldeinheiten
  • Zinstageberechnung (Basis): 30/360
=RENDITEFÄLL("01.01.2018"; "01.01.2023"; "01.07.2021"; 3%; 95; 100; 0)

Diese Berechnung hilft dabei zu bestimmen, wie attraktiv die Anlage im Vergleich zu anderen Optionen ist.

Analyse des Cashflows

Unternehmen oder private Anleger könnten die jährliche Rendite ihrer Schuldverschreibungen analysieren wollen, besonders wenn kurzfristige Käufe und Verkäufe von Anleihen in Betracht gezogen werden. Beispiel:

  • Ausgabedatum: 01.01.2019
  • Fälligkeitsdatum: 01.01.2024
  • Abrechnungstag: 01.01.2022
  • Zinssatz: 4%
  • Kurs: 98%
  • Rückzahl: 100 Geldeinheiten
  • Zinstageberechnung (Basis): 30/360
=RENDITEFÄLL("01.01.2019"; "01.01.2024"; "01.01.2022"; 4%; 98; 100; 0)

Dies ermöglicht es Investoren, die profitabelsten Zeiträume für den An- oder Verkauf der Anleihen zu identifizieren, basierend auf der erwarteten Rendite bis zur Fälligkeit.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/renditefäll-funktion-ba7d1809-0d33-4bcb-96c7-6c56ec62ef6f

Andere Funktionen
Gibt die Abschreibung für die einzelnen Abschreibungszeiträume mithilfe eines Abschreibungskoeffizienten zurück
Gibt die Abschreibung für die einzelnen Abschreibungszeiträume zurück
Gibt die aufgelaufenen Zinsen (Stückzinsen) eines Wertpapiers mit periodischen Zinszahlungen zurück
Gibt die aufgelaufenen Zinsen (Stückzinsen) eines Wertpapiers zurück, die bei Fälligkeit ausgezahlt werden
Gibt den Auszahlungsbetrag eines voll investierten Wertpapiers am Fälligkeitstermin zurück
Gibt den Barwert einer Investition zurück
Gibt die arithmetisch-degressive Abschreibung eines Wirtschaftsguts für eine bestimmte Periode zurück
Gibt den in Prozent ausgedrückten Abschlag (Disagio) eines Wertpapiers zurück
Gibt die jährliche Duration eines Wertpapiers mit periodischen Zinszahlungen zurück
Gibt die jährliche Effektivverzinsung zurück
Gibt die Abschreibung eines Anlageguts für einen angegebenen Zeitraum unter Verwendung der degressiven Doppelraten-Abschreibung oder eines anderen von Ihnen angegebenen Abschreibungsverfahrens zurück
Gibt die geometrisch-degressive Abschreibung eines Wirtschaftsguts für eine bestimmte Periode zurück
Gibt den internen Zinsfuß einer Investition ohne Finanzierungskosten oder Reinvestitionsgewinne zurück
Berechnet die während eines bestimmten Zeitraums für eine Investition gezahlten Zinsen
Gibt die Kapitalrückzahlung einer Investition für eine angegebene Periode zurück
Berechnet die aufgelaufene Tilgung eines Darlehens, die zwischen zwei Perioden zu zahlen ist
Berechnet die kumulierten Zinsen, die zwischen zwei Perioden zu zahlen sind
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers zurück, das periodisch Zinsen auszahlt
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines unverzinslichen Wertpapiers zurück
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers zurück, das Zinsen am Fälligkeitsdatum auszahlt
Gibt die lineare Abschreibung eines Wirtschaftsguts pro Periode zurück
Gibt die geänderte Dauer für ein Wertpapier mit einem angenommenen Nennwert von 100 € zurück
Gibt den Nettobarwert einer Investition auf Basis periodisch anfallender Zahlungen und eines Abzinsungsfaktors zurück
Gibt die jährliche Nominalverzinsung zurück
Wandelt eine Notierung, die als Dezimalzahl ausgedrückt wurde, in einen Dezimalbruch um
Wandelt eine Notierung, die als Dezimalbruch ausgedrückt wurde, in eine Dezimalzahl um
Gibt die Anzahl der Zahlungsperioden zurück, die eine Investition zum Erreichen eines angegebenen Werts benötigt
Gibt den internen Zinsfuß zurück, wobei positive und negative Zahlungen zu unterschiedlichen Sätzen finanziert werden
Gibt die Rendite eines Wertpapiers zurück, das periodisch Zinsen auszahlt
Gibt die jährliche Rendite eines unverzinslichen Wertpapiers zurück
Gibt die periodische Zahlung für eine Annuität zurück
Gibt die äquivalente Rendite für ein Wertpapier zurück
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers zurück
Gibt die Rendite für ein Wertpapier zurück
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen ersten Zinstermin zurück
Gibt die Rendite eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen ersten Zinstermin zurück
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen letzten Zinstermin zurück
Gibt die Rendite eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen letzten Zinstermin zurück
Gibt die degressive Abschreibung eines Wirtschaftsguts für eine bestimmte Periode oder Teilperiode zurück
Gibt den internen Zinsfuß einer Reihe nicht periodisch anfallender Zahlungen zurück
Gibt den Nettobarwert (Kapitalwert) einer Reihe nicht periodisch anfallender Zahlungen zurück
Gibt den Zinssatz pro Zeitraum einer Annuität zurück
Gibt den Zinssatz eines voll investierten Wertpapiers zurück
Gibt das Datum des ersten Zinstermins nach dem Abrechnungstermin zurück
Gibt die Anzahl der Tage der Zinsperiode zurück, die den Abrechnungstermin einschließt
Gibt die Anzahl der Tage vom Abrechnungstermin bis zum nächsten Zinstermin zurück
Gibt die Anzahl der Tage vom Anfang des Zinstermins bis zum Abrechnungstermin zurück
Gibt das Datum des letzten Zinstermins vor dem Abrechnungstermin zurück
Gibt die Anzahl der Zinstermine zwischen Abrechnungs- und Fälligkeitsdatum zurück
Gibt die Zinszahlung einer Investition für die angegebene Periode zurück
Gibt den effektiven Jahreszins für den Wertzuwachs einer Investition zurück
Gibt den zukünftigen Wert (Endwert) einer Investition zurück
Gibt den aufgezinsten Wert des Anfangskapitals für eine Reihe periodisch unterschiedlicher Zinssätze zurück
Gibt die Anzahl der Zahlungsperioden einer Investition zurück