So verwenden Sie die ZTEST (GTEST)-Funktion in Excel

Deutsche Englisch
GTEST ZTEST

Einführung in die ZTEST-Funktion in MS Excel und GTEST in Google Tabellen

Die Funktionen ZTEST in Microsoft Excel und GTEST in Google Tabellen dienen dazu, zu überprüfen, ob ein signifikanter Unterschied zwischen dem Mittelwert einer Stichprobe und dem Mittelwert einer Grundgesamtheit besteht. Diese Funktionen werden häufig in der Statistik eingesetzt, um Hypothesen über Bevölkerungsdaten anhand von Stichproben zu testen.

Syntax und Parameter

Die Syntax von ZTEST und GTEST ist ähnlich, was den Umgang mit beiden Plattformen erleichtert.

 ZTEST(array; x; sigma) GTEST(array; x; sigma) 
  • array: Die Datenreihe, die die Stichprobe repräsentiert.
  • x: Der Mittelwert der Grundgesamtheit, mit dem der Stichprobenmittelwert verglichen wird.
  • sigma (optional): Die Standardabweichung der Grundgesamtheit. Falls nicht angegeben, wird die Standardabweichung der Stichprobe verwendet.

Beispiel für die Verwendung

Angenommen, es liegen Testergebnisse einer Gruppe von Studenten vor, und es soll geprüft werden, ob deren durchschnittliche Punktzahl signifikant vom erwarteten Mittelwert abweicht.

Daten:
Erwarteter Mittelwert der Punktzahl: 75
Stichprobenwerte: 64, 72, 76, 80, 82

 =ZTEST(A1:A5; 75) =GTEST(A1:A5; 75) 

Diese Formeln prüfen, ob die durchschnittliche Punktzahl der Stichprobe signifikant von 75 abweicht, unter der Annahme einer Normalverteilung der Daten.

Anwendung in praktischen Szenarien

Szenario 1: Produktqualitätskontrolle

Ein Hersteller möchte feststellen, ob die durchschnittliche Lebensdauer einer Charge von Glühbirnen signifikant von der spezifizierten Lebensdauer von 1500 Stunden abweicht.

Beispielsdaten:
Gemessene Lebensdauer in Stunden: 1480, 1505, 1475, 1490, 1510

 =ZTEST(B1:B5; 1500) =GTEST(B1:B5; 1500) 

Diese Berechnungen helfen zu beurteilen, ob die Unterschiede in der Lebensdauer statistisch bedeutsam sind, was für die Qualitätssicherung von wesentlicher Bedeutung ist.

Szenario 2: Bewertung von Mitarbeiterleistungen

Ein Unternehmen möchte überprüfen, ob die durchschnittlichen Verkaufszahlen pro Mitarbeiter signifikant von einem Zielwert von 200 Einheiten pro Monat abweichen.

Beispielsdaten:
Verkaufszahlen: 220, 205, 198, 210, 202

 =ZTEST(C1:C5; 200) =GTEST(C1:C5; 200) 

Diese Tests geben Aufschluss darüber, ob Mitarbeiter im Durchschnitt das Verkaufsziel erreichen oder nicht.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/gtest-funktion-8f33be8a-6bd6-4ecc-8e3a-d9a4420c4a6a

Andere Funktionen
Gibt Perzentile der kumulierten Verteilungsfunktion für eine bestimmte Betaverteilung zurück
Gibt die Werte der kumulierten Betaverteilungsfunktion zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer binominalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer Chi-Quadrat-verteilten Zufallsgröße zurück
Gibt die Teststatistik eines Unabhängigkeitstests zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer Chi-Quadrat-verteilten Zufallsgröße zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer exponentialverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt die Teststatistik eines F-Tests zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer F-verteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den Kehrwert der kumulierten Gammaverteilung zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer gammaverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer hypergeometrisch-verteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt das Konfidenzintervall für den Erwartungswert einer Zufallsvariablen zurück
Gibt die Kovarianz zurück, den Mittelwert der für alle Datenpunktpaare gebildeten Produkte der Abweichungen
Gibt den kleinsten Wert zurück, für den die kumulierten Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung kleiner oder gleich einer Grenzwahrscheinlichkeit sind
Gibt Perzentile der Lognormalverteilung zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion einer lognormalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den am häufigsten vorkommenden Wert in einer Datengruppe zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer negativen, binomialverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Normalverteilung zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer normalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer poissonverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt das k-Quantil von Werten in einem Bereich zurück
Gibt den prozentualen Rang (Alpha) eines Werts in einer Gruppe von Daten zurück
Gibt die Quartile einer Datengruppe zurück
Gibt den Rang zurück, den eine Zahl innerhalb einer Liste von Zahlen einnimmt
Schätzt die Standardabweichung auf der Grundlage einer Stichprobe
Berechnet die Standardabweichung auf der Grundlage der Grundgesamtheit
Gibt Perzentile der Standardnormalverteilung zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion einer standardmäßigen, normalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Student-T-Verteilung zurück
Gibt die Teststatistik eines Student'schen t-Tests zurück
Gibt Werte der (Student) t-Verteilung zurück
Rundet eine Zahl in Richtung Null ab
Schätzt die Varianz auf der Grundlage einer Stichprobe
Berechnet die Varianz auf der Grundlage der Grundgesamtheit
Berechnet die Varianz auf der Grundlage einer Grundgesamtheit, die Zahlen, Text und Wahrheitswerte enthält