So verwenden Sie die DAYS360 (TAGE360)-Funktion in Excel
Deutsche | Englisch |
---|---|
TAGE360 | DAYS360 |
Einführung in die 360-Tage-Jahr-Funktion
Die Funktion TAGE360 (in MS Excel als DAYS360 bekannt) dient dazu, die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten auf Basis eines 360-Tage-Jahres zu berechnen. Dies ist besonders in der Buchhaltung nützlich, da hierdurch jeder Monat konsistent mit 30 Tagen angesetzt wird.
Syntax und Parameter
Die Syntax der Funktion ist in beiden Programmen wie folgt definiert:
TAGE360(Startdatum, Enddatum, [Methode])
- Startdatum und Enddatum: Die Daten, zwischen denen die Tage gezählt werden sollen, angegeben als Datumswerte.
- Methode (optional): Ein boolescher Wert, der bestimmt, welche Berechnungsmethode angewandt werden soll. GIB WAHR oder FALSCH ein. WAHR wählt die US-Methode (NASD), bei der, falls das Enddatum auf den 31. fällt, dieser Monat auf 30 Tage reduziert wird und eine entsprechende Anpassung im Startmonat erfolgt. Der Standardwert ist FALSCH, bei dem Monate, die auf den 31. Tag enden, auf 30 Tage reduziert werden, ohne Anpassungen im Startmonat.
Beispiele für die Syntax
Formel | Erklärung |
---|---|
|
Errechnet die Anzahl der Tage zwischen dem 1. Januar 2023 und dem 31. Januar 2023, basierend auf einem 360-Tage-Jahr. |
|
Berechnet die Tage zwischen denselben Daten unter Verwendung der US-Methode für das 360-Tage-Jahr. |
Praktische Anwendungsbeispiele
Die TAGE360-Funktion wird in verschiedenen praktischen Szenarien eingesetzt.
Szenario 1: Zinsberechnung für einen Kredit
Angenommen, ein Kredit wurde am 1. März 2023 aufgenommen und wird am 1. Juni 2023 zurückgezahlt. Die TAGE360-Funktion ermöglicht eine präzise Berechnung der Zinstage, um die Zinsbelastung zu ermitteln.
=TAGE360("01.03.2023", "01.06.2023")
Dies führt zu einer Berechnung von genau 90 Tagen, bei einer unterstellten Zinsrate von 5% pro Jahr lässt sich daraus die Zinslast für diesen Zeitraum leicht ermitteln.
Szenario 2: Verbuchung von Abschreibungen
Bei der Berechnung von Abschreibungen nach der Methode des zeitanteiligen Wertverlusts: Wenn eine Maschine am 15. April erworben und das Geschäftsjahr am 31. Dezember desselben Jahres endet, lässt sich die Anzahl der Abschreibungstage mit TAGE360 ermitteln:
=TAGE360("15.04.2023", "31.12.2023")
Dies resultiert in 285 Tagen und ermöglicht eine präzise Proratisierung der Abschreibung für das erste Geschäftsjahr.
Schlussfolgerung
Die Verwendung der TAGE360-Funktion spielt in verschiedenen Finanz- und Buchhaltungsaufgaben eine entscheidende Rolle, indem sie Berechnungen vereinfacht und standardisiert. Das Verständnis der unterschiedlichen Handhabungen der Tage am Monatsende ist wichtig, um entsprechende Anpassungen in den Berechnungen vorzunehmen.
Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/tage360-funktion-b9a509fd-49ef-407e-94df-0cbda5718c2a