So verwenden Sie die ERF (GAUSSFEHLER)-Funktion in Excel

Deutsche Englisch
GAUSSFEHLER ERF

In Excel und Google Sheets ist die ERF-Funktion, bekannt als Gaußscher Fehler, eine nützliche Funktion für statistische Berechnungen. Sie berechnet das Integral der Gaußschen Normalverteilung von minus unendlich bis zu einem spezifizierten Grenzwert. Dieses Integral wird auch als Fehlerfunktion bezeichnet und ist besonders in den Bereichen Statistik, Physik und Ingenieurwesen von Bedeutung.

Grundlegende Syntax und Beispiele

Die Syntax der ERF-Funktion in Excel und Google Sheets lautet wie folgt:

=ERF(untere_Grenze, [obere_Grenze])
  • untere_Grenze: Die untere Grenze für den Bereich der Funktion.
  • obere_Grenze (optional): Die obere Grenze für den Bereich der Funktion. Wenn dieses Argument nicht angegeben wird, wird das Integral von 0 bis zur unteren Grenze berechnet.

Beispiel 1: Berechnen Sie die ERF von 0 bis 1 in Excel oder Google Sheets:

=ERF(0, 1)

Dies ergibt etwa 0.8427, was den integralen Wert der Normalverteilungsfunktion von 0 bis 1 darstellt.

Praktische Anwendungsszenarien

Anwendung im Finanzwesen

Viele Modelle in der Finanztheorie, insbesondere solche, die sich mit Derivaten und Optionen beschäftigen, nutzen die Normalverteilung zur Modellierung von Renditen. Angenommen, wir möchten das kumulative Wahrscheinlichkeitsintegral einer Normalverteilung von minus unendlich bis zu einem Wert x = 0.5 berechnen. Dies könnte verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit zu schätzen, dass der Wert einer Investition unter einem bestimmten Punkt bleibt. Die Berechnung ist wie folgt:

=ERF(0.5)

Dies ergibt einen Wert von etwa 0.5205, was bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Wert unter 0,5 bleibt, 52,05% beträgt.

Einsatz in der Qualitätskontrolle

In der Qualitätskontrolle kann die ERF-Funktion verwendet werden, um den Prozentsatz der Produkte zu bestimmen, die innerhalb einer bestimmten Spezifikation fallen. Angenommen, in einem Produktionsprozess sind die Toleranzen für die Länge eines Teils normal verteilt, mit einer unteren Spezifikationsgrenze bei -1.5 und einer oberen Grenze bei 1.5. Mit der ERF-Funktion lässt sich die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass ein zufällig produziertes Teil innerhalb dieser Spezifikationen liegt:

=ERF(1.5) - ERF(-1.5)

Dies gibt uns die Wahrscheinlichkeit, dass ein Teil innerhalb der spezifizierten Toleranzen liegt. Der berechnete Wert wird etwa 0.8664 sein, was bedeutet, dass ca. 86.64% der Teile die Qualitätskontrollstandards erfüllen.

Zusammenfassend bietet die ERF-Funktion in Excel und Google Sheets eine bequeme Möglichkeit, die Integralwerte der Gaußschen Normalverteilung in verschiedensten praktischen Kontexten zu berechnen, von der Finanztheorie bis zur Fertigungsqualitätskontrolle. Ihre Flexibilität und Genauigkeit machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in vielen quantitativ orientierten Berufen.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/gaussfehler-funktion-c53c7e7b-5482-4b6c-883e-56df3c9af349

Andere Funktionen
Gibt die geänderte Besselfunktion In(x) zurück
Gibt die Besselfunktion Jn(x) zurück
Gibt die geänderte Besselfunktion Kn(x) zurück
Gibt die Besselfunktion Yn(x) zurück
Wandelt eine binäre Zahl (Dualzahl) in eine dezimale Zahl um
Wandelt eine binäre Zahl (Dualzahl) in eine hexadezimale Zahl um
Wandelt eine binäre Zahl (Dualzahl) in eine oktale Zahl um
Gibt einen Zahlenwert zurück, der um "Verschiebebetrag" Bits nach links verschoben ist
Gibt ein bitweises "ODER" zweier Zahlen zurück
Gibt einen Zahlenwert zurück, der um "Verschiebebetrag" Bits nach rechts verschoben ist
Gibt ein bitweises "Und" zweier Zahlen zurück
Gibt ein bitweises "Ausschließliches Oder" zweier Zahlen zurück
Überprüft, ob zwei Werte gleich sind
Wandelt eine dezimale Zahl in eine binäre Zahl (Dualzahl) um
Wandelt eine dezimale Zahl in eine hexadezimale Zahl um
Wandelt eine dezimale Zahl in eine oktale Zahl um
Gibt die Gauß'sche Fehlerfunktion zurück
Gibt das Komplement zur Gauß'schen Fehlerfunktion zurück
Gibt das Komplement zur Funktion GAUSSFEHLER integriert zwischen x und Unendlichkeit zurück
Überprüft, ob eine Zahl größer als ein gegebener Schwellenwert ist
Wandelt eine hexadezimale Zahl in eine Binärzahl um
Wandelt eine hexadezimale Zahl in eine dezimale Zahl um
Wandelt eine hexadezimale Zahl in eine oktale Zahl um
Gibt den Absolutbetrag (Modulo) einer komplexen Zahl zurück
Gibt den Imaginärteil einer komplexen Zahl zurück
Potenziert eine komplexe Zahl mit einer ganzen Zahl
Gibt das Argument Theta zurück, einen Winkel, der als Bogenmaß ausgedrückt wird
Gibt den Kosinus einer komplexen Zahl zurück
Gibt den Kosekans einer komplexen Zahl zurück
Gibt den hyperbolischen Kosekans einer komplexen Zahl zurück
Gibt den hyperbolischen Kosinus einer komplexen Zahl zurück
Gibt den Kotangens einer komplexen Zahl zurück
Gibt den Quotienten zweier komplexer Zahlen zurück
Gibt die algebraische Form einer in exponentieller Schreibweise vorliegenden komplexen Zahl zurück
Gibt die konjugierte komplexe Zahl zu einer komplexen Zahl zurück
Gibt den natürlichen Logarithmus einer komplexen Zahl zurück
Gibt den Logarithmus einer komplexen Zahl zur Basis 10 zurück
Gibt den Logarithmus einer komplexen Zahl zur Basis 2 zurück
Gibt das Produkt von komplexen Zahlen zurück
Gibt den Realteil einer komplexen Zahl zurück
Gibt den Sekans einer komplexen Zahl zurück
Gibt den hyperbolischen Sekans einer komplexen Zahl zurück
Gibt den Sinus einer komplexen Zahl zurück
Gibt den hyperbolischen Sinus einer komplexen Zahl zurück
Gibt die Differenz zwischen zwei komplexen Zahlen zurück
Gibt die Summe von komplexen Zahlen zurück
Gibt den Tangens einer komplexen Zahl zurück
Gibt die Quadratwurzel einer komplexen Zahl zurück
Wandelt den Real- und Imaginärteil in eine komplexe Zahl um
Wandelt eine oktale Zahl in eine binäre Zahl (Dualzahl) um
Wandelt eine oktale Zahl in eine dezimale Zahl um
Wandelt eine oktale Zahl in eine hexadezimale Zahl um
Wandelt eine Zahl von einem Maßsystem in ein anderes um