So verwenden Sie die FACTDOUBLE-Funktion in Excel

Deutsche Englisch
ZWEIFAKULTÄT FACTDOUBLE

Die Funktion ZWEIFAKULTÄT ist sowohl in Microsoft Excel als auch in Google Tabellen verfügbar und dient zur Berechnung der doppelten Fakultät einer angegebenen ganzen Zahl. Die doppelte Fakultät einer Zahl (n) ist das Produkt aller Zahlen von n bis 1, die den gleichen Paritätsstatus wie n aufweisen, das heißt, die entweder alle gerade oder alle ungerade sind.

Grundlegendes zur Funktion

Die Syntax der Funktion in Excel lautet:

=FACTDOUBLE(Zahl)

Hier steht „Zahl“ für die ganze Zahl, deren doppelte Fakultät bestimmt werden soll. Beachten Sie bitte, dass die Funktion negative Zahlen nicht akzeptiert und in solchen Fällen einen Fehler ausgibt.

Ein Beispiel in Excel könnte folgendermaßen aussehen:

=FACTDOUBLE(4)

Diese Formel berechnet die doppelte Fakultät von 4, also 4 * 2 = 8.

In Google Tabellen sieht die Verwendung sehr ähnlich aus:

=FACTDOUBLE(5)

Dies gibt 5 * 3 * 1 = 15 aus, da 5, 3 und 1 die ungeraden Zahlen von 5 abwärts sind.

Anwendungsszenarien

Die ZWEIFAKULTÄT-Funktion kann vielfältig in mathematischen und statistischen Bereichen eingesetzt werden. Hier sind zwei Anwendungsbeispiele:

Beispiel 1: Berechnung von speziellen Kombinationen in der Statistik

Die doppelte Fakultät wird häufig in der Kombinatorik für spezielle Fälle verwendet, zum Beispiel bei der Anordnung von Objekten, die paarweise verschieden sein müssen. Angenommen, wir möchten berechnen, wie viele Möglichkeiten es gibt, 6 Spieler auf einer Spielekonsole so anzuordnen, dass die Positionen für Spieler auf geraden und ungeraden Positionen unterschiedlich sind. Die Anwendung der ZWEIFAKULTÄT-Funktion ergibt:

=FACTDOUBLE(6)

Dies führt zu 48 verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten der Spieler.

Beispiel 2: Anwendungen in der Physik

In der Quantenmechanik kann die doppelte Fakultät dazu verwendet werden, den Zustandsraum für Systeme zu modellieren, in denen Teilchen paarweise unterschiedliche Zustände einnehmen müssen. Zum Beispiel kann die Berechnung für ein System aus drei Spin-1/2 Teilchen folgendermaßen aussehen:

=FACTDOUBLE(3)

Das Ergebnis von 3 zeigt die möglichen Konfigurationen der Spins an.

Zusammengefasst ist die ZWEIFAKULTÄT-Funktion in Excel und Google Tabellen ein wertvolles Instrument für Berechnungen in der Kombinatorik sowie für weitere spezialisierten mathematischen und physikalischen Einsatzgebiete.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/zweifakultät-funktion-e67697ac-d214-48eb-b7b7-cce2589ecac8

Andere Funktionen
Konvertiert eine Textdarstellung einer Zahl mit einer angegebenen Basis in eine Dezimalzahl