So verwenden Sie die INDEX-Funktion in Excel

Überblick

Die Indexfunktion ist ein mächtiges Werkzeug in MS Excel und Google Tabellen, das es erlaubt, einen Wert aus einem bestimmten Bereich oder Array auszuwählen. Die Auswahl basiert auf der Angabe der Zeilen- und Spaltennummer im Array oder Bereich, von dem man den Wert extrahieren möchte.

Syntax und Grundlagen

Die Syntax für die Index-Funktion in beiden Anwendungen ist recht ähnlich:

 INDEX(Array; Zeilennummer; [Spaltennummer])  
  • Array: Dies ist der Bereich oder das Array, aus dem ein Wert ausgewählt wird.
  • Zeilennummer: Die Zeilennummer in dem Array, aus der ein Wert ausgewählt werden soll.
  • Spaltennummer (optional): Die Spaltennummer in der Zeile von ‚Array‘, aus der ein Wert extrahiert werden soll. Wenn die Spaltennummer nicht angegeben wird, und das Array nur eine Spalte enthält, wird diese verwendet.

Beispieldemonstration:

Angenommen, Sie haben ein Array von Daten in Excel wie im folgenden Beispiel:

  A B C D E 1 5 10 15 20 2 25 30 35 40 3 45 50 55 60  

Wenn Sie z.B. den Wert aus der zweiten Zeile und der dritten Spalte bekommen wollen, würde Ihre Funktion so aussehen:

 =INDEX(A1:E3; 2; 3)  

Das Ergebnis wäre 35.

Praktische Anwendungen

Erstellung eines dynamischen Referenzsystems

Wenn Sie eine dynamische Referenz in einem Datensatz erstellen wollen, bei der die Zeilen- und Spaltenangaben basierend auf Bedingungen variieren, kann die Index-Funktion sehr nützlich sein.

Beispiel: Angenommen, Sie haben eine Tabelle mit Daten verschiedener Produkte und deren Verkaufszahlen über mehrere Monate hinweg und möchten den Verkauf eines bestimmten Produkts in einem bestimmten Monat herausfinden.

  Produkt Jan Feb März Kaffe 120 130 125 Tee 150 145 160  

Hier können Sie die Indexfunktion kombiniert mit der Funktion MATCH verwenden, um den Verkauf von ‚Tee‘ im Monat ‚Feb‘ zu finden:

 =INDEX(B2:C3; MATCH("Tee"; A2:A3; 0); MATCH("Feb"; B1:C1; 0))  

Das Ergebnis wäre 145.

Einsatz in Datenvalidierung

Die Index-Funktion ist ebenfalls nützlich beim Erstellen von Dropdown-Listen, die auf vorherigen Eingaben basieren.

Beispiel: Sie haben eine Tabelle, die Mitarbeiter und ihre jeweiligen Abteilungen enthält. Mithilfe der Index-Funktion können Sie für eine neue Tabelle eine Dropdown-Liste erstellen, die nur die Mitarbeiter einer bestimmten Abteilung anzeigt.

  Abteilung Mitarbeiter HR John HR Lisa IT Mark IT Anna  

Mit einem dynamischen Array oder durch Festlegen von Bereichsnamen können Sie diese Funktion nutzen, um entsprechend der ausgewählten Abteilung die Mitarbeiter anzuzeigen:

 =INDEX(B2:B5; MATCH("IT"; A2:A5; 0))  

Dies würde die Mitarbeiter aus der IT-Abteilung, also ‚Mark‘ und ‚Anna‘, dynamisch in Ihrer Dropdown-Liste einbeziehen.

Die Index-Funktion ist aufgrund ihrer Flexibilität und Anwendungsfähigkeit ein unverzichtbares Werkzeug für die Datenmanipulation und Analyse in Excel und Google Tabellen.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/index-funktion-a5dcf0dd-996d-40a4-a822-b56b061328bd

Andere Funktionen
Gibt einen Bezug auf eine einzelne Zelle in einem Tabellenblatt als Text zurück
Gibt einen Bezug zurück, der einen Abstand zu einem angegebenen Bezug hat
Gibt die Anzahl der innerhalb eines Bezugs aufgeführten Bereiche zurück
Gibt eine Liste von eindeutigen Werten in einer Liste oder einem Bereich zurück
Filtert einen Datenbereich basierend auf den von Ihnen definierten Kriterien
Gibt die Formel am angegebenen Bezug als Text zurück
Erstellt eine Verknüpfung oder einen Sprung, über die ein auf einem Netzwerkserver, in einem Intranet oder im Internet gespeichertes Dokument geöffnet wird
Gibt einen Bezug zurück, der von einem Textwert angegeben wird
Gibt die Transponierte einer Matrix zurück
Gibt die in einem PivotTable-Bericht gespeicherten Daten zurück
Ruft Echtzeitdaten von einem Programm ab, das die COM-Automatisierung unterstützt
Sortiert den Inhalt eines Bereichs oder Arrays
Sortiert den Inhalt eines Bereichs oder Arrays anhand der Werte in einem entsprechenden Bereich oder Array
Gibt die Spaltennummer eines Bezugs zurück
Gibt die Anzahl der innerhalb eines Bezugs aufgeführten Spalten zurück
Sucht in der ersten Spalte einer Matrix und dann zeilenweise, um den Wert einer Zelle zurückzugeben
Sucht Werte in einem Bezug oder in einer Matrix
Sucht Werte in einem Vektor oder in einer Matrix
Wählt einen Wert aus einer Liste mit Werten aus
Sucht in der obersten Zeile einer Matrix und gibt den Wert der angegebenen Zelle zurück
Durchsucht einen Bereich oder ein Array und gibt ein Element zurück, das der ersten gefundenen Übereinstimmung entspricht Wenn es keine Übereinstimmung gibt, kann XVERWEIS die beste (ungefähre) Übereinstimmung zurückgeben
Gibt die relative Position eines Elements in einem Array oder Zellbereich zurück
Gibt die Zeilennummer eines Bezugs zurück
Gibt die Anzahl der innerhalb eines Bezugs aufgeführten Zeilen zurück