So verwenden Sie die PERCENTRANK (QUANTILSRANG)-Funktion in Excel

Deutsche Englisch
QUANTILSRANG PERCENTRANK

In dieser Anleitung erforschen wir die Funktionen PERCENTRANK in Excel und QUANTILSRANG in Google Tabellen. Diese Funktionen sind besonders wertvoll für die statistische Datenanalyse, da sie es ermöglichen, die relative Position eines bestimmten Wertes innerhalb eines Datensatzes in Prozent anzugeben.

Syntax und Grundlagen

In Microsoft Excel lautet die Syntax der Funktion PERCENTRANK wie folgt:

PERCENTRANK(Array, x, [significance])
  • Array bezeichnet den Bereich oder die Datenmenge, die analysiert wird.
  • x ist der Wert, dessen Prozentrang ermittelt werden soll.
  • significance (optional) spezifiziert die Anzahl der Dezimalstellen des Ergebnis-Prozentsatzes. Standardmäßig ist die Signifikanz auf 3 Stellen festgelegt.

Für Google Tabellen wird die Funktion QUANTILSRANG folgendermaßen verwendet:

QUANTILSRANG(Daten, Wert, [Ordnung])
  • Daten stehen für den Datensatz, innerhalb dessen der Quantilsrang berechnet wird.
  • Wert ist der Betrachtungswert, für den der Quantilsrang bestimmt werden soll.
  • Ordnung definiert die Anzahl der Stellen im Prozentrang. Die Standardanzahl ist 2.

Praktische Anwendung: Beispiel 1

Szenario: Betrachten wir die Testergebnisse einer Klasse, um den prozentualen Rang eines Schülers zu ermitteln.

Daten: 45, 70, 88, 54, 81, 65, 92, 78 Wert für Prozentrang: 81

Excel:

=PERCENTRANK({45, 70, 88, 54, 81, 65, 92, 78}, 81)

Das Ergebnis ist 0.75, was bedeutet, dass der Wert 81 höher ist als 75% aller Werte im Datensatz.

Google Tabellen:

=QUANTILSRANG({45; 70; 88; 54; 81; 65; 92; 78}; 81)

Das Ergebnis ist ebenfalls 0,75, identisch zu Excel.

Praktische Anwendung: Beispiel 2

Szenario: Ermitteln des prozentualen Rangs der monatlichen Verkaufszahlen eines Unternehmens.

Verkaufszahlen: 120, 200, 180, 140, 215, 160, 198 Gefragter Wert: 198

Excel:

=PERCENTRANK({120, 200, 180, 140, 215, 160, 198}, 198)

Das Ergebnis ist 0.833, der Verkauf von 198 überschreitet somit ca. 83.3% aller Verkaufszahlen.

Google Tabellen:

=QUANTILSRANG({120; 200; 180; 140; 215; 160; 198}; 198)

Auch hier ergibt sich ein Wert von 0.833.

Diese Beispiele illustrieren, wie die Funktionen PERCENTRANK und QUANTILSRANG in Excel und Google Tabellen genutzt werden können, um spezifische Werte im Kontext eines Gesamt-Datensatzes einzuordnen und zu analysieren.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/quantilsrang-funktion-f1b5836c-9619-4847-9fc9-080ec9024442

Andere Funktionen
Gibt Perzentile der kumulierten Verteilungsfunktion für eine bestimmte Betaverteilung zurück
Gibt die Werte der kumulierten Betaverteilungsfunktion zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer binominalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer Chi-Quadrat-verteilten Zufallsgröße zurück
Gibt die Teststatistik eines Unabhängigkeitstests zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer Chi-Quadrat-verteilten Zufallsgröße zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer exponentialverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt die Teststatistik eines F-Tests zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer F-verteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den Kehrwert der kumulierten Gammaverteilung zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer gammaverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den einseitigen Wahrscheinlichkeitswert für einen Gaußtest (Normalverteilung) zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer hypergeometrisch-verteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt das Konfidenzintervall für den Erwartungswert einer Zufallsvariablen zurück
Gibt die Kovarianz zurück, den Mittelwert der für alle Datenpunktpaare gebildeten Produkte der Abweichungen
Gibt den kleinsten Wert zurück, für den die kumulierten Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung kleiner oder gleich einer Grenzwahrscheinlichkeit sind
Gibt Perzentile der Lognormalverteilung zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion einer lognormalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den am häufigsten vorkommenden Wert in einer Datengruppe zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer negativen, binomialverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Normalverteilung zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer normalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer poissonverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt das k-Quantil von Werten in einem Bereich zurück
Gibt die Quartile einer Datengruppe zurück
Gibt den Rang zurück, den eine Zahl innerhalb einer Liste von Zahlen einnimmt
Schätzt die Standardabweichung auf der Grundlage einer Stichprobe
Berechnet die Standardabweichung auf der Grundlage der Grundgesamtheit
Gibt Perzentile der Standardnormalverteilung zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion einer standardmäßigen, normalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Student-T-Verteilung zurück
Gibt die Teststatistik eines Student'schen t-Tests zurück
Gibt Werte der (Student) t-Verteilung zurück
Rundet eine Zahl in Richtung Null ab
Schätzt die Varianz auf der Grundlage einer Stichprobe
Berechnet die Varianz auf der Grundlage der Grundgesamtheit
Berechnet die Varianz auf der Grundlage einer Grundgesamtheit, die Zahlen, Text und Wahrheitswerte enthält