So verwenden Sie die RTD-Funktion in Excel

Einleitung zur RTD-Funktion

Die RTD-Funktion (Real-Time Data) stellt ein wesentliches Element in modernen Tabellenkalkulationsprogrammen wie Microsoft Excel dar, um Daten aus externen Quellen in Echtzeit zu beziehen. In Excel ermöglicht diese Funktion den Zugriff auf kontinuierlich aktualisierte Daten wie Börsenkurse oder Wetterinformationen, indem sie eine Verbindung zu einem COM-Automatisierungsserver herstellt.

Syntax und Verwendung

In Microsoft Excel gestaltet sich die Syntax der RTD-Funktion wie folgt:

=RTD(server, topic1, [topic2], ...)
  • server: Die ProgID des COM-Automatisierungsservers, der die Echtzeitdaten bereitstellt. Es handelt sich hierbei um eine Zeichenfolge.
  • topic1: Der Hauptparameter für die gewünschten Daten. Dies ist typischerweise eine spezifische Zeichenfolge oder ein Zellbezug.
  • topic2, …: Zusätzliche Parameter, die die Datenanforderung präzisieren oder optional ergänzen.

Google Sheets bietet keine direkte Unterstützung der RTD-Funktion wie Excel. Stattdessen können Nutzer jedoch auf alternative Möglichkeiten wie die Google Finance Funktionen oder Apps Script zurückgreifen, um Echtzeitdaten zu verarbeiten.

Beispielanwendung: Börsendaten in Echtzeit

Häufig wird die RTD-Funktion genutzt, um Finanzmarktdaten in Echtzeit zu überwachen. Beispiel: Automatisches Anzeigen des aktuellen Preises und des Handelsvolumens einer Aktie in Excel.

 =RTD("your.server.com", "Stock", "AAPL", "Price") =RTD("your.server.com", "Stock", "AAPL", "Volume") 

In diesem Beispiel ist „your.server.com“ die ProgID des COM-Servers, der Zugang zu den Börsendaten bietet. „AAPL“ repräsentiert Apple Inc., deren Preis und Handelsvolumen in Echtzeit abgerufen werden.

Weiteres Szenario: Wetterdaten

Die RTD-Funktion kann auch zum Abrufen aktueller Wetterdaten verwendet werden:

 =RTD("weather.server.com", "CurrentWeather", "Berlin", "Temperature") =RTD("weather.server.com", "CurrentWeather", "Berlin", "Humidity") 

Hierbei dient „weather.server.com“ als Server für Wetterinformationen und „Berlin“ als Parameter für den Standort, um Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten in Echtzeit zu erhalten.

In Szenarien, in denen Echtzeitdaten von Bedeutung sind, zeigt sich die RTD-Funktion als äußerst wertvoll. Es ist jedoch wichtig, sie korrekt und verantwortungsbewusst zu nutzen, um Datenschutz und Systemintegrität zu gewährleisten.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/rtd-funktion-e0cc001a-56f0-470a-9b19-9455dc0eb593

Andere Funktionen
Gibt einen Bezug auf eine einzelne Zelle in einem Tabellenblatt als Text zurück
Gibt einen Bezug zurück, der einen Abstand zu einem angegebenen Bezug hat
Gibt die Anzahl der innerhalb eines Bezugs aufgeführten Bereiche zurück
Gibt eine Liste von eindeutigen Werten in einer Liste oder einem Bereich zurück
Filtert einen Datenbereich basierend auf den von Ihnen definierten Kriterien
Gibt die Formel am angegebenen Bezug als Text zurück
Erstellt eine Verknüpfung oder einen Sprung, über die ein auf einem Netzwerkserver, in einem Intranet oder im Internet gespeichertes Dokument geöffnet wird
Verwendet einen Index, um einen Wert aus einem Bezug oder einer Matrix auszuwählen
Gibt einen Bezug zurück, der von einem Textwert angegeben wird
Gibt die Transponierte einer Matrix zurück
Gibt die in einem PivotTable-Bericht gespeicherten Daten zurück
Sortiert den Inhalt eines Bereichs oder Arrays
Sortiert den Inhalt eines Bereichs oder Arrays anhand der Werte in einem entsprechenden Bereich oder Array
Gibt die Spaltennummer eines Bezugs zurück
Gibt die Anzahl der innerhalb eines Bezugs aufgeführten Spalten zurück
Sucht in der ersten Spalte einer Matrix und dann zeilenweise, um den Wert einer Zelle zurückzugeben
Sucht Werte in einem Bezug oder in einer Matrix
Sucht Werte in einem Vektor oder in einer Matrix
Wählt einen Wert aus einer Liste mit Werten aus
Sucht in der obersten Zeile einer Matrix und gibt den Wert der angegebenen Zelle zurück
Durchsucht einen Bereich oder ein Array und gibt ein Element zurück, das der ersten gefundenen Übereinstimmung entspricht Wenn es keine Übereinstimmung gibt, kann XVERWEIS die beste (ungefähre) Übereinstimmung zurückgeben
Gibt die relative Position eines Elements in einem Array oder Zellbereich zurück
Gibt die Zeilennummer eines Bezugs zurück
Gibt die Anzahl der innerhalb eines Bezugs aufgeführten Zeilen zurück