So verwenden Sie die SHEETS (BLÄTTER)-Funktion in Excel
Deutsche | Englisch |
---|---|
BLÄTTER | SHEETS |
Einleitung
Die Funktion BLÄTTER ist sowohl in Microsoft Excel als auch in Google Tabellen verfügbar. Sie ermöglicht das Zählen der Blätter in einer Arbeitsmappe oder in einem spezifizierten Referenzbereich. Diese Funktion erweist sich als besonders nützlich bei der Arbeit mit umfangreichen Datensets, die sich über mehrere Tabellenblätter erstrecken.
Syntax und Verwendung
In Microsoft Excel lautet die Syntax der Funktion BLÄTTER wie folgt:
=BLÄTTER([Referenz])
Der Parameter Referenz
ist optional. Fehlt dieser Parameter, gibt die Funktion die Gesamtanzahl der Blätter in der aktuellen Arbeitsmappe zurück. Bei Angabe einer spezifischen Referenz beschränkt sich die Zählung auf die Blätter, die dieser Referenz zugeordnet sind.
In Google Tabellen ist die Syntax identisch:
=BLÄTTER([Referenz])
Auch hier ist der Parameter Referenz
optional. Ohne Referenz zählt die Funktion alle Blätter in der gesamten Tabelle. Wird eine Referenz angegeben, zählt die Funktion nur die Blätter, die der angegebenen Referenz entsprechen.
Beispiele
Beispiel 1: Zählen aller Blätter in einer Arbeitsmappe:
=BLÄTTER()
Dieser einfache Ausdruck liefert die Gesamtanzahl der Blätter in der aktiven Arbeitsmappe. Dies ist hilfreich, wenn Sie die Blattanzahl dynamisch in Makros oder Formeln berücksichtigen müssen.
Beispiel 2: Zählen der Blätter, die einen benannten Bereich enthalten:
=BLÄTTER('Tabelle1')
Diese Formel ermittelt die Anzahl der Blätter, die den benannten Bereich ‚Tabelle1‘ umfassen. Sie ist nützlich, um zu bestimmen, wie viele Blätter spezifische Daten enthalten.
Praktische Anwendungen
Aufgabe 1: Verwaltung eines Projektplans in Excel
Angenommen, Sie leiten ein Projekt und dokumentieren verschiedene Projektphasen in separaten Arbeitsblättern einer Excel-Arbeitsmappe. Mithilfe der BLÄTTER-Funktion können Sie schnell die Anzahl der bereits geplanten Phasen feststellen:
=BLÄTTER()
Diese Funktion, eingebunden in Ihr Projekt-Dashboard, ermöglicht einen schnellen Überblick über den Projektfortschritt durch Aufzeigen der Anzahl vorhandener Tabellenblätter.
Aufgabe 2: Inventarverwaltung in Google Tabellen
Stellen Sie sich vor, Sie verwalten ein Lager und verwenden für jede Warenkategorie ein separates Blatt in Ihrer Google Tabelle. Um die Anzahl der Kategorien automatisch zu ermitteln, könnten Sie die Anzahl der Blätter zählen:
=BLÄTTER()
Diese einfache Formel in Ihrem Inventarmanagement-Dashboard hilft Ihnen, die Anzahl der Warenkategorien schnell zu erkennen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/blätter-funktion-770515eb-e1e8-45ce-8066-b557e5e4b80b