So verwenden Sie die XIRR (XINTZINSFUSS)-Funktion in Excel

Deutsche Englisch
XINTZINSFUSS XIRR

Grundlagen zur Berechnung des internen Zinssatzes

Die Funktion XINTZINSFUSS (englisch: XIRR) ist ein leistungsfähiges Tool in Excel und Google Tabellen, das verwendet wird, um den internen Zinssatz einer Serie von Cashflows zu einem spezifischen Zeitpunkt zu berechnen. Diese Cashflows müssen nicht unbedingt regelmäßig sein – im Gegensatz zur Standard-IRR-Funktion (internem Zinssatz), die regelmäßige, periodische Zahlungen voraussetzt.

Syntax und Parameter

Die grundlegende Syntax der Funktion sieht in beiden Anwendungen folgendermaßen aus:

XINTZINSFUSS(Werte; Daten; [Schätzwert])
  • Werte: Eine Reihe von Cashflows. Der Cashflow zum Zeitpunkt Null (der erste Wert) sollte typischerweise eine Auszahlung (eine negative Zahl) sein.
  • Daten: Die entsprechenden Zeitpunkte für jeden Cashflow. Diese Daten sollten in chronologischer Reihenfolge sein.
  • Schätzwert (optional): Dies ist ein Schätzwert des Zinssatzes, den Sie erwarten. Excel oder Google Tabellen verwenden diesen Wert, um die Iterationen zu beginnen. Wenn kein Wert angegeben ist, geht das System von 0,1 (10 %) aus.

Beispiel:

= XINTZINSFUSS({-10000, 2750, 4250, 3250, 2750}; {DATUM(2021, 1, 1), DATUM(2022, 1, 1), DATUM(2023, 1, 1), DATUM(2024, 1, 1), DATUM(2025, 1, 1)})

In diesem Beispiel repräsentiert jeder Wert einen Cashflow, wobei der erste Wert (10.000 €) die Anfangsinvestition ist und die folgenden Werte (2.750 €, 4.250 €, 3.250 €, 2.750 €) Rückflüsse über die nächsten vier Jahre darstellen.

Anwendungsfälle zur Berechnung des internen Zinssatzes

Zinssatzberechnung einer Investition

Ein Unternehmen will die Rentabilität eines Projekts berechnen, bei dem es Anfangsinvestitionen und über die Jahre unterschiedliche Rückflüsse gibt. Ziel ist es, den internen Zinssatz zu bestimmen, bei dem der Netto-Barwert aller Cashflows Null ist.

= XINTZINSFUSS({-50000, 10000, 15000, 20000, 25000}; {DATUM(2021, 1, 1), DATUM(2022, 1, 1), DATUM(2023, 1, 1), DATUM(2024, 1, 1), DATUM(2025, 1, 1)})

In diesem Fall könnte das Ergebnis zum Beispiel 8,7% sein, was darauf hindeutet, dass die Investition eine jährliche Rendite von 8,7% erbringt.

Beurteilung des Rückgewinns mehrerer unternehmerischer Projekte

Eine weitere praktische Anwendung der XINTZINSFUSS-Funktion ist der Vergleich der Rentabilität verschiedener Projekte, um zu entscheiden, in welches Projekt investiert werden sollte. Dies ist besonders nützlich, wenn die Zahlungsströme der Projekte unterschiedlich sind.

Projekt A: = XINTZINSFUSS({-75000, 20000, 30000, 30000, 40000}; {DATUM(2021, 1, 1), DATUM(2022, 1, 1), DATUM(2023, 1, 1), DATUM(2024, 1, 1), DATUM(2025, 1, 1)}) Projekt B: = XINTZINSFUSS({-85000, 30000, 30000, 40000, 40000}; {DATUM(2021, 1, 1), DATUM(2022, 1, 1), DATUM(2023, 1, 1), DATUM(2024, 1, 1), DATUM(2025, 1, 1)})

Nach Durchführung der Berechnungen kann festgestellt werden, dass Projekt A zum Beispiel eine höhere interne Verzinsung aufweist als Projekt B, was es zu einer attraktiveren Option macht. Diese Entscheidung kann dazu beitragen, die Unternehmensressourcen effizienter zu nutzen.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/xintzinsfuss-funktion-de1242ec-6477-445b-b11b-a303ad9adc9d

Andere Funktionen
Gibt die Abschreibung für die einzelnen Abschreibungszeiträume mithilfe eines Abschreibungskoeffizienten zurück
Gibt die Abschreibung für die einzelnen Abschreibungszeiträume zurück
Gibt die aufgelaufenen Zinsen (Stückzinsen) eines Wertpapiers mit periodischen Zinszahlungen zurück
Gibt die aufgelaufenen Zinsen (Stückzinsen) eines Wertpapiers zurück, die bei Fälligkeit ausgezahlt werden
Gibt den Auszahlungsbetrag eines voll investierten Wertpapiers am Fälligkeitstermin zurück
Gibt den Barwert einer Investition zurück
Gibt die arithmetisch-degressive Abschreibung eines Wirtschaftsguts für eine bestimmte Periode zurück
Gibt den in Prozent ausgedrückten Abschlag (Disagio) eines Wertpapiers zurück
Gibt die jährliche Duration eines Wertpapiers mit periodischen Zinszahlungen zurück
Gibt die jährliche Effektivverzinsung zurück
Gibt die Abschreibung eines Anlageguts für einen angegebenen Zeitraum unter Verwendung der degressiven Doppelraten-Abschreibung oder eines anderen von Ihnen angegebenen Abschreibungsverfahrens zurück
Gibt die geometrisch-degressive Abschreibung eines Wirtschaftsguts für eine bestimmte Periode zurück
Gibt den internen Zinsfuß einer Investition ohne Finanzierungskosten oder Reinvestitionsgewinne zurück
Berechnet die während eines bestimmten Zeitraums für eine Investition gezahlten Zinsen
Gibt die Kapitalrückzahlung einer Investition für eine angegebene Periode zurück
Berechnet die aufgelaufene Tilgung eines Darlehens, die zwischen zwei Perioden zu zahlen ist
Berechnet die kumulierten Zinsen, die zwischen zwei Perioden zu zahlen sind
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers zurück, das periodisch Zinsen auszahlt
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines unverzinslichen Wertpapiers zurück
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers zurück, das Zinsen am Fälligkeitsdatum auszahlt
Gibt die lineare Abschreibung eines Wirtschaftsguts pro Periode zurück
Gibt die geänderte Dauer für ein Wertpapier mit einem angenommenen Nennwert von 100 € zurück
Gibt den Nettobarwert einer Investition auf Basis periodisch anfallender Zahlungen und eines Abzinsungsfaktors zurück
Gibt die jährliche Nominalverzinsung zurück
Wandelt eine Notierung, die als Dezimalzahl ausgedrückt wurde, in einen Dezimalbruch um
Wandelt eine Notierung, die als Dezimalbruch ausgedrückt wurde, in eine Dezimalzahl um
Gibt die Anzahl der Zahlungsperioden zurück, die eine Investition zum Erreichen eines angegebenen Werts benötigt
Gibt den internen Zinsfuß zurück, wobei positive und negative Zahlungen zu unterschiedlichen Sätzen finanziert werden
Gibt die Rendite eines Wertpapiers zurück, das periodisch Zinsen auszahlt
Gibt die jährliche Rendite eines unverzinslichen Wertpapiers zurück
Gibt die jährliche Rendite eines Wertpapiers zurück, das Zinsen am Fälligkeitsdatum auszahlt
Gibt die periodische Zahlung für eine Annuität zurück
Gibt die äquivalente Rendite für ein Wertpapier zurück
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers zurück
Gibt die Rendite für ein Wertpapier zurück
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen ersten Zinstermin zurück
Gibt die Rendite eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen ersten Zinstermin zurück
Gibt den Kurs pro 100 € Nennwert eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen letzten Zinstermin zurück
Gibt die Rendite eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen letzten Zinstermin zurück
Gibt die degressive Abschreibung eines Wirtschaftsguts für eine bestimmte Periode oder Teilperiode zurück
Gibt den Nettobarwert (Kapitalwert) einer Reihe nicht periodisch anfallender Zahlungen zurück
Gibt den Zinssatz pro Zeitraum einer Annuität zurück
Gibt den Zinssatz eines voll investierten Wertpapiers zurück
Gibt das Datum des ersten Zinstermins nach dem Abrechnungstermin zurück
Gibt die Anzahl der Tage der Zinsperiode zurück, die den Abrechnungstermin einschließt
Gibt die Anzahl der Tage vom Abrechnungstermin bis zum nächsten Zinstermin zurück
Gibt die Anzahl der Tage vom Anfang des Zinstermins bis zum Abrechnungstermin zurück
Gibt das Datum des letzten Zinstermins vor dem Abrechnungstermin zurück
Gibt die Anzahl der Zinstermine zwischen Abrechnungs- und Fälligkeitsdatum zurück
Gibt die Zinszahlung einer Investition für die angegebene Periode zurück
Gibt den effektiven Jahreszins für den Wertzuwachs einer Investition zurück
Gibt den zukünftigen Wert (Endwert) einer Investition zurück
Gibt den aufgezinsten Wert des Anfangskapitals für eine Reihe periodisch unterschiedlicher Zinssätze zurück
Gibt die Anzahl der Zahlungsperioden einer Investition zurück