So verwenden Sie die XLOOKUP-Funktion in Excel

Einführung in die fortschrittliche Suchfunktion in Excel und Google Tabellen

Die Suche und das Auffinden von Daten in großen Datensätzen kann oft eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Microsoft Excel und Google Tabellen bieten hierfür eine leistungsstarke Funktion, die die traditionellen Methoden wie VLOOKUP oder HLOOKUP ersetzt und erweitert. Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, Werte einfach und effizient in einer Tabelle oder einem Bereich zu suchen und entsprechende Ergebnisse aus einer anderen Spalte oder einem anderen Bereich abzurufen.

Syntax und Einsatzmöglichkeiten

Die Syntax dieser Funktion in Excel sieht wie folgt aus:

(Suchkriterium, Suchbereich, Rückgabebereich, [WennNichtGefunden], [Suchmodus], [Suchreihenfolge])

Die Parameterspezifikationen sind:

  • Suchkriterium: Der Wert, den Sie suchen möchten.
  • Suchbereich: Der Bereich, innerhalb dessen Sie nach dem Suchkriterium suchen möchten.
  • Rückgabebereich: Der Bereich, aus dem der entsprechende Wert zurückgegeben werden soll.
  • [WennNichtGefunden]: (Optional) Der Wert, der zurückgegeben wird, falls das Suchkriterium nicht gefunden wird.
  • [Suchmodus]: (Optional) Gibt an, wie die Suche durchgeführt werden soll. Standardmäßig ist es eine exakte Übereinstimmung.
  • [Suchreihenfolge]: (Optional) Gibt die Reihenfolge der Suche an, standardmäßig von oben nach unten.

Ein einfaches Beispiel in Excel könnte wie folgt aussehen:

 =XLOOKUP(A2, A2:A100, B2:B100, "Nicht gefunden") 

Hier sucht die Funktion nach dem Wert in Zelle A2 innerhalb des Bereichs A2:A100 und gibt den entsprechenden Wert aus dem Bereich B2:B100 zurück. Wenn der Wert nicht gefunden wird, gibt sie „Nicht gefunden“ zurück.

Anwendungsbeispiel 1: Produktbestand finden

Angenommen, Sie haben eine Liste von Produkt-IDs und deren Bestände in zwei Spalten, A und B. Sie möchten den Bestand eines spezifischen Produkts finden.

 =XLOOKUP("Produkt123", A2:A100, B2:B100, "Produkt nicht vorhanden") 

Dieser Code sucht nach „Produkt123“ in Spalte A und gibt den entsprechenden Bestand aus Spalte B zurück. Falls „Produkt123“ nicht in der Liste vorhanden ist, wird „Produkt nicht vorhanden“ ausgegeben.

Anwendungsbeispiel 2: Wechselkurs abrufen

Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Tabelle mit Ländercodes in Spalte A und Wechselkursen in Spalte B. Sie benötigen den Wechselkurs für den US-Dollar.

 =XLOOKUP("USD", A2:A50, B2:B50, "Währung nicht gefunden") 

In diesem Beispiel sucht die Funktion nach dem Ländercode „USD“ in Spalte A und gibt den Wechselkurs aus Spalte B zurück. Sollte der Code „USD“ nicht gefunden werden, erscheint die Meldung „Währung nicht gefunden“.

Diese Beispiele zeigen, wie nützlich und einfach die erweiterte Suchfunktion in Excel und Google Tabellen für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt werden kann. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Daten effizienter und effektiver zu verwalten.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/xverweis-funktion-b7fd680e-6d10-43e6-84f9-88eae8bf5929

Andere Funktionen
Gibt einen Bezug auf eine einzelne Zelle in einem Tabellenblatt als Text zurück
Gibt einen Bezug zurück, der einen Abstand zu einem angegebenen Bezug hat
Gibt die Anzahl der innerhalb eines Bezugs aufgeführten Bereiche zurück
Gibt eine Liste von eindeutigen Werten in einer Liste oder einem Bereich zurück
Filtert einen Datenbereich basierend auf den von Ihnen definierten Kriterien
Gibt die Formel am angegebenen Bezug als Text zurück
Erstellt eine Verknüpfung oder einen Sprung, über die ein auf einem Netzwerkserver, in einem Intranet oder im Internet gespeichertes Dokument geöffnet wird
Verwendet einen Index, um einen Wert aus einem Bezug oder einer Matrix auszuwählen
Gibt einen Bezug zurück, der von einem Textwert angegeben wird
Gibt die Transponierte einer Matrix zurück
Gibt die in einem PivotTable-Bericht gespeicherten Daten zurück
Ruft Echtzeitdaten von einem Programm ab, das die COM-Automatisierung unterstützt
Sortiert den Inhalt eines Bereichs oder Arrays
Sortiert den Inhalt eines Bereichs oder Arrays anhand der Werte in einem entsprechenden Bereich oder Array
Gibt die Spaltennummer eines Bezugs zurück
Gibt die Anzahl der innerhalb eines Bezugs aufgeführten Spalten zurück
Sucht in der ersten Spalte einer Matrix und dann zeilenweise, um den Wert einer Zelle zurückzugeben
Sucht Werte in einem Bezug oder in einer Matrix
Sucht Werte in einem Vektor oder in einer Matrix
Wählt einen Wert aus einer Liste mit Werten aus
Sucht in der obersten Zeile einer Matrix und gibt den Wert der angegebenen Zelle zurück
Gibt die relative Position eines Elements in einem Array oder Zellbereich zurück
Gibt die Zeilennummer eines Bezugs zurück
Gibt die Anzahl der innerhalb eines Bezugs aufgeführten Zeilen zurück