So verwenden Sie die YIELDDISC (RENDITEDIS)-Funktion in Excel
Deutsche | Englisch |
---|---|
RENDITEDIS | YIELDDISC |
Überblick über die Funktion zur Ermittlung der diskontierten Rendite
Die Funktion YIELDDISC (in Deutsch RENDITEDIS), verfügbar sowohl in Microsoft Excel als auch in Google Tabellen, ermöglicht die Berechnung der Rendite einer diskontierten Anleihe. Sie wird häufig im Finanzsektor eingesetzt, um den Ertrag von Wertpapieren zu beurteilen, die vor deren Fälligkeit gekauft und verkauft werden.
Syntax und Parameter
Die Syntax der Funktion in Excel lautet:
=YIELDDISC(Ausstellungsdatum, Fälligkeitsdatum, Preis, Rücknahmewert, [Basis])
In Google Tabellen ist die Syntax ähnlich:
=RENDITEDIS(Ausstellungsdatum, Fälligkeitsdatum, Preis, Rücknahmewert, [Basis])
Die Parameter der Funktion sind:
- Ausstellungsdatum: Das Datum, an dem die Anleihe ausgegeben wurde.
- Fälligkeitsdatum: Das Datum, an dem die Anleihe fällig wird.
- Preis: Der Preis, zu dem die Anleihe erworben wurde.
- Rücknahmewert: Der Betrag, der am Fälligkeitsdatum zur Auszahlung gelangt.
- [Basis]: (Optional) Das gewählte Tagezählungskonzept. Standardmäßig 0 für US (NASD) 30/360, 1 für Actual/Actual, 2 für Actual/360, 3 für Actual/365, und 4 für European 30/360.
Beispiel für den Einsatz
Stellen Sie sich eine diskontierte Anleihe vor, die am 01.01.2021 ausgegeben und am 01.01.2022 fällig wird. Der Kaufpreis betrage 950€, der Rücknahmewert 1000€. Als Berechnungsbasis wird die US (NASD) 30/360 Methode verwendet:
=YIELDDISC("2021-01-01", "2022-01-01", 950, 1000, 0)
Diese Formel liefert die jährliche Rendite der Anleihe basierend auf den eingegebenen Werten.
Anwendungsszenarien
Die Funktion YIELDDISC kann vielfältig eingesetzt werden, hier einige praktische Beispiele:
Fallstudie 1: Vergleich von Anleiherenditen
Ein Investor analysiert die Renditen zweier diskontierter Anleihen, um die attraktivere Investition herauszufinden:
- Anleihe A: Ausgestellt am 01.01.2021, fällig am 01.07.2021, mit einem Kaufpreis von 970€ und einem Rücknahmewert von 1000€.
- Anleihe B: Ausgestellt am 01.01.2021, fällig am 01.01.2022, mit einem Kaufpreis von 940€ und einem Rücknahmewert von 1000€.
Die Renditen könnten folgendermaßen berechnet werden:
=YIELDDISC("2021-01-01", "2021-07-01", 970, 1000, 0) // Für Anleihe A =YIELDDISC("2021-01-01", "2022-01-01", 940, 1000, 0) // Für Anleihe B
Die Vergleichsergebnisse helfen dabei, die Anleihe mit der höheren Rendite zu ermitteln.
Fallstudie 2: Performancebewertung eines Bond-Portfolios
Ein Fondsmanager prüft die durchschnittliche Rendite eines Portfolios an diskontierten Anleihen. Er verwendet die YIELDDISC-Funktion, um die individuellen Renditen jeder Anleihe zu kalkulieren und berechnet anschließend den Durchschnittswert, um eine Gesamteinschätzung der Portfolio-Performance zu erhalten.
Diese Anwendungsbeispiele zeigen, wie die YIELDDISC-Funktion in realen Situationen genutzt wird, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/renditedis-funktion-a9dbdbae-7dae-46de-b995-615faffaaed7