So verwenden Sie die ATANH (ARCTANHYP)-Funktion in Excel
Deutsche | Englisch |
---|---|
ARCTANHYP | ATANH |
Übersicht und Syntax der Hyperbelfunktion
Die Hyperbelfunktion ATANH, auch bekannt als ARCTANHYP, ist sowohl in Microsoft Excel als auch in Google Sheets verfügbar und dient zur Berechnung des inversen hyperbolischen Tangens einer Zahl. Diese Funktion ist insbesondere in mathematischen Berechnungen nützlich, die sich mit hyperbolischen Funktionen auseinandersetzen.
In Excel lautet der Befehl für diese Funktion:
=ATANH(Zahl)
In Google Sheets ist die Anwendung sehr ähnlich:
=ARCTANH(Zahl)
Bei Zahl
handelt es sich um den Wert, dessen inverser hyperbolischer Tangens berechnet werden soll. Dieser Wert muss zwischen -1 und 1 liegen (exklusive), was bedeutet, dass die Werte -1 und 1 selbst nicht innerhalb dieses Bereichs liegen dürfen.
Anwendungsbeispiele in der Praxis
Lassen Sie uns einige praktische Anwendungen betrachten, um das Potenzial der ATANH-Funktion zu verdeutlichen.
Ermittlung von Winkeln in der Hyperbelgeometrie
Die ATANH-Funktion kann genutzt werden, um den Winkel im Kontext von hyperbolischen Linien oder Kurven zu bestimmen, wie sie in bestimmten physikalischen oder technischen Anwendungen vorkommen.
=ATANH(0.5)
Dies berechnet den inversen hyperbolischen Tangens von 0.5. Das Ergebnis ist etwa 0.5493, was den Winkel in Radiant ausdrückt.
Verwendung in der Finanzanalyse
In finanzmathematischen Modellen, insbesondere im Risikomanagement, kann die hyperbolische Tangensfunktion hilfreich sein, um bestimmte Verteilungen oder Regressionen zu modellieren. Betrachten wir ein Beispiel für eine Szenario-Analyse, die auf hyperbolischen Funktionen basiert:
=ATANH(0.2)
Hier wird der inverse hyperbolische Tangens von 0.2 berechnet. Das Ergebnis ist etwa 0.2027. Dieser Wert kann in Modellen genutzt werden, die solch eine Berechnung erfordern.
Übersicht und Verständnis
Mit der ATANH-Funktion lassen sich vielfältige mathematische und analytische Herausforderungen adressieren. Sie ist einfach zu bedienen, erfordert jedoch ein Verständnis der gültigen Wertebereiche, da sie andernfalls nicht definiert ist. Es ist entscheidend, dass die Werte immer zwischen -1 und 1 liegen.
Diese Funktion bietet ein mächtiges Instrumentarium für den korrekten Einsatz und ermöglicht tiefergehende Einblicke in komplexe mathematische Beziehungen und Modelle.
Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/arctanhyp-funktion-3cd65768-0de7-4f1d-b312-d01c8c930d90