So verwenden Sie die CHIINV-Funktion in Excel

Einführung in die inverse Chi-Quadrat-Funktion

Die inverse Chi-Quadrat-Funktion, bekannt als CHIINV in Excel und Google Tabellen, dient zur Ermittlung des kritischen Werts der Chi-Quadrat-Verteilung. Dies ist essenziell für die Durchführung von Hypothesentests oder das Bestimmen von Konfidenzintervallen im Bereich der inferenziellen Statistik.

Syntax und Parameter

Die Grundsyntax der Funktion lautet:

=CHIINV(Wahrscheinlichkeit; Freiheitsgrade)

Hier sind die Parameter erklärt:

  • Wahrscheinlichkeit: Die Wahrscheinlichkeit, die dem kritischen Wert der Chi-Quadrat-Verteilung entspricht. Dieser Wert muss zwischen 0 und 1 liegen.
  • Freiheitsgrade: Die Anzahl der Freiheitsgrade der Verteilung, ausgedrückt als positive ganze Zahl.

Beispiel zur Verwendung der Funktion

Beispiel 1: Angenommen, Sie möchten den kritischen Wert für 95% der Chi-Quadrat-Verteilung mit 5 Freiheitsgraden ermitteln. Die Formel hierzu wäre: =CHIINV(0.05, 5)

Diese Formel liefert den kritischen Chi-Quadrat-Wert, der zu den oberen 5% der Verteilung zählt, da die Funktion die untere kumulative Wahrscheinlichkeit verwendet.

Anwendungsszenarien

Im Folgenden werden praktische Anwendungen der inversen Chi-Quadrat-Funktion beschrieben:

Szenario Beschreibung Formel
Konfidenzintervall für Varianz Berechnung des Konfidenzintervalls für die Varianz einer normalverteilten Stichprobe. =CHIINV(0.025, n-1) und =CHIINV(0.975, n-1)
Hypothesentest Überprüfung, ob eine Stichprobe aus einer Population mit bekannter Varianz stammt. =CHIINV(0.05, n-1)

Weitere Details zur Berechnung des Konfidenzintervalls:

Angenommen, Sie haben eine Stichprobe von 25 Messungen (n=25) und möchten das 95% Konfidenzintervall für die Varianz berechnen. Die benötigten kritischen Werte wären: =CHIINV(0.025, 24) und =CHIINV(0.975, 24)

Diese Werte werden in die entsprechende Formel für das Konfidenzintervall eingesetzt, indem die Stichprobenvarianz durch den ermittelten Chi-Quadrat-Wert dividiert wird.

Kommentar zu den Anwendungsfällen

Es ist zu beachten, dass die inverse Chi-Quadrat-Funktion eine fundamentale Rolle in der statistischen Inferenz spielt, insbesondere bei der Beurteilung und dem Testen der Variabilität in Daten. Indem sie direkt mit den Freiheitsgraden und dem Signifikanzniveau interagiert, ermöglicht sie präzise statistische Schlussfolgerungen.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/chiinv-funktion-cfbea3f6-6e4f-40c9-a87f-20472e0512af

Andere Funktionen
Gibt Perzentile der kumulierten Verteilungsfunktion für eine bestimmte Betaverteilung zurück
Gibt die Werte der kumulierten Betaverteilungsfunktion zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer binominalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt die Teststatistik eines Unabhängigkeitstests zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer Chi-Quadrat-verteilten Zufallsgröße zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer exponentialverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt die Teststatistik eines F-Tests zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer F-verteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den Kehrwert der kumulierten Gammaverteilung zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer gammaverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den einseitigen Wahrscheinlichkeitswert für einen Gaußtest (Normalverteilung) zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer hypergeometrisch-verteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt das Konfidenzintervall für den Erwartungswert einer Zufallsvariablen zurück
Gibt die Kovarianz zurück, den Mittelwert der für alle Datenpunktpaare gebildeten Produkte der Abweichungen
Gibt den kleinsten Wert zurück, für den die kumulierten Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung kleiner oder gleich einer Grenzwahrscheinlichkeit sind
Gibt Perzentile der Lognormalverteilung zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion einer lognormalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den am häufigsten vorkommenden Wert in einer Datengruppe zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer negativen, binomialverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Normalverteilung zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer normalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer poissonverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt das k-Quantil von Werten in einem Bereich zurück
Gibt den prozentualen Rang (Alpha) eines Werts in einer Gruppe von Daten zurück
Gibt die Quartile einer Datengruppe zurück
Gibt den Rang zurück, den eine Zahl innerhalb einer Liste von Zahlen einnimmt
Schätzt die Standardabweichung auf der Grundlage einer Stichprobe
Berechnet die Standardabweichung auf der Grundlage der Grundgesamtheit
Gibt Perzentile der Standardnormalverteilung zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion einer standardmäßigen, normalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Student-T-Verteilung zurück
Gibt die Teststatistik eines Student'schen t-Tests zurück
Gibt Werte der (Student) t-Verteilung zurück
Rundet eine Zahl in Richtung Null ab
Schätzt die Varianz auf der Grundlage einer Stichprobe
Berechnet die Varianz auf der Grundlage der Grundgesamtheit
Berechnet die Varianz auf der Grundlage einer Grundgesamtheit, die Zahlen, Text und Wahrheitswerte enthält