So verwenden Sie die COVAR (KOVAR)-Funktion in Excel

Deutsche Englisch
KOVAR COVAR

Einführung

Die Funktion COVAR, auch als KOVAR in anderen Sprachen bekannt, ist ein wesentliches statistisches Werkzeug in Microsoft Excel und Google Tabellen. Sie dient zur Berechnung der Kovarianz zwischen zwei Datensätzen. Kovarianz misst, inwieweit zwei Zufallsvariablen in ihrer Variabilität zusammenhängen. Diese Funktion ist hilfreich, um die Beziehungen zwischen zwei Variablen zu analysieren und wird häufig als Vorstufe zur Berechnung weitergehender Statistiken, wie der Korrelation, eingesetzt.

Syntax und Beispiele

Die Syntax der COVAR-Funktion lautet wie folgt:

COVAR(Array1, Array2)

Hierbei sind Array1 und Array2 die beiden Datenbereiche, deren Kovarianz ermittelt werden soll.

Ein typisches Beispiel in Excel und Google Tabellen könnte folgendermaßen aussehen:

Beispiel 1: Gegeben seien die Gewinne zweier Filialen einer Handelskette über einen Zeitraum von fünf Jahren, und wir möchten die Kovarianz dieser Datensätze berechnen.

Jahr Filiale A (Tsd. €) Filiale B (Tsd. €)
2018 120 130
2019 125 135
2020 130 140
2021 135 150
2022 140 160
COVAR(A2:A6, B2:B6)

In diesem Beispiel befinden sich die Gewinne von Filiale A in den Zellen A2 bis A6 und die von Filiale B in den Zellen B2 bis B6.

Praktische Anwendungsfälle

Anwendungsfall 1: Finanzanalyse

Ein Finanzanalyst könnte die COVAR-Funktion nutzen, um das Verhältnis der Renditen zweier unterschiedlicher Wertpapiere zu verstehen. Dies ist besonders nützlich für die Portfolio-Diversifikation.

  • Daten:
    • Renditen von Aktie X über 5 Jahre: 5%, 6%, 7%, 6%, 8%.
    • Renditen von Aktie Y über dieselben Jahre: 3%, 4%, 5%, 4%, 6%.
  • Berechnung:
    COVAR(X_Rendite, Y_Rendite)

    Diese Berechnung zeigt, wie die Renditen miteinander variieren.

Anwendungsfall 2: Wissenschaftliche Forschung

In den Umweltwissenschaften könnte ein Forscher die Kovarianz zwischen den Niederschlagsmengen und dem Pflanzenwachstum in einer bestimmten Region untersuchen.

  • Daten:
    • Niederschlagsmengen (in mm) und
    • Pflanzenwachstum (in cm) für 10 Beobachtungszeitpunkte.
  • Berechnung:
    COVAR(Niederschlag, Wachstum)

    Diese Analyse liefert Aufschlüsse darüber, wie stark das Pflanzenwachstum mit den Niederschlagsmengen korreliert ist.

Zusammenfassung

Die COVAR-Funktion ist ein mächtiges Instrument in der Datenanalyse zur Bestimmung der Kovarianz zwischen zwei Datensätzen. Sie ermöglicht es Anwendern, die Beziehungen zwischen zwei Variablen zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ihre Anwendbarkeit erstreckt sich über verschiedene Bereiche, darunter Finanzwesen, wissenschaftliche Forschung und Marketing, und bietet dabei wertvolle Einblicke.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/kovar-funktion-50479552-2c03-4daf-bd71-a5ab88b2db03

Andere Funktionen
Gibt Perzentile der kumulierten Verteilungsfunktion für eine bestimmte Betaverteilung zurück
Gibt die Werte der kumulierten Betaverteilungsfunktion zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer binominalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer Chi-Quadrat-verteilten Zufallsgröße zurück
Gibt die Teststatistik eines Unabhängigkeitstests zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer Chi-Quadrat-verteilten Zufallsgröße zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer exponentialverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt die Teststatistik eines F-Tests zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer F-verteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den Kehrwert der kumulierten Gammaverteilung zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer gammaverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den einseitigen Wahrscheinlichkeitswert für einen Gaußtest (Normalverteilung) zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer hypergeometrisch-verteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt das Konfidenzintervall für den Erwartungswert einer Zufallsvariablen zurück
Gibt den kleinsten Wert zurück, für den die kumulierten Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung kleiner oder gleich einer Grenzwahrscheinlichkeit sind
Gibt Perzentile der Lognormalverteilung zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion einer lognormalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den am häufigsten vorkommenden Wert in einer Datengruppe zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer negativen, binomialverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Normalverteilung zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer normalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer poissonverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt das k-Quantil von Werten in einem Bereich zurück
Gibt den prozentualen Rang (Alpha) eines Werts in einer Gruppe von Daten zurück
Gibt die Quartile einer Datengruppe zurück
Gibt den Rang zurück, den eine Zahl innerhalb einer Liste von Zahlen einnimmt
Schätzt die Standardabweichung auf der Grundlage einer Stichprobe
Berechnet die Standardabweichung auf der Grundlage der Grundgesamtheit
Gibt Perzentile der Standardnormalverteilung zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion einer standardmäßigen, normalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Student-T-Verteilung zurück
Gibt die Teststatistik eines Student'schen t-Tests zurück
Gibt Werte der (Student) t-Verteilung zurück
Rundet eine Zahl in Richtung Null ab
Schätzt die Varianz auf der Grundlage einer Stichprobe
Berechnet die Varianz auf der Grundlage der Grundgesamtheit
Berechnet die Varianz auf der Grundlage einer Grundgesamtheit, die Zahlen, Text und Wahrheitswerte enthält