So verwenden Sie die EXPONDIST (EXPONVERT)-Funktion in Excel

Deutsche Englisch
EXPONVERT EXPONDIST

Die Funktion EXPONDIST in Microsoft Excel und EXPONVERT in Google Tabellen ermöglich es Ihnen, die Wahrscheinlichkeiten einer exponentiell verteilten Zufallsvariable zu berechnen. Diese Funktionen sind besonders wertvoll in der Statistik und bei der Analyse von Zeitintervallen zwischen aufeinanderfolgenden Ereignissen.

Syntax und Parameter

Die Funktionen werden jeweils wie folgt in den Programmen aufgerufen:

  • In Microsoft Excel: EXPONDIST(x, lambda, kumulativ)
  • In Google Tabellen: EXPONVERT(x, lambda, kumulativ)

Dabei bedeuten:

  • x – der Wert, für den die Dichte oder die kumulative Verteilungsfunktion berechnet wird. x muss größer oder gleich 0 sein.
  • lambda – die Rate der exponentiellen Verteilung, die stets positiv sein muss.
  • kumulativ – ein boolescher Wert (Wahrheitswert). Bei „Wahr“ (WAHR bei Excel oder TRUE bei Google Tabellen) wird die kumulative Verteilungsfunktion berechnet; bei „Falsch“ wird die Wahrscheinlichkeitsdichte berechnet.

Beispiele

Angenommen, Sie möchten die Wahrscheinlichkeit bestimmen, dass ein Ereignis nicht länger als 3 Zeiteinheiten dauert, und die durchschnittliche Zeit zwischen den Ereignissen beträgt 2 Zeiteinheiten.

=EXPONDIST(3, 1/2, WAHR)

In Google Tabellen würde die Formel folgendermaßen aussehen:

=EXPONVERT(3, 1/2, TRUE)

Praktische Anwendungsbeispiele

Exponentielle Verteilungen finden in vielen Anwendungsbereichen ihren Einsatz. Hier sind zwei Beispiele inklusive ihrer Lösungen aufgeführt:

Beispiel 1: Maschinenausfallzeiten

Ein Betriebsingenieur möchte die Wahrscheinlichkeit bestimmen, dass eine Maschine mindestens 4 Stunden ohne Ausfall funktioniert, bei einer durchschnittlichen Ausfallzeit von 10 Stunden.

=EXPONDIST(4, 1/10, WAHR)

Die Formel berechnet die kumulative Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Maschine mindestens 4 Stunden durchläuft.

Beispiel 2: Zeit bis zum nächsten Kundenanruf

In einem Callcenter, wo durchschnittlich 15 Minuten zwischen den Anrufen vergangen, möchte der Manager wissen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass der nächste Anruf innerhalb von 5 Minuten erfolgt.

=EXPONDIST(5, 1/15, WAHR)

Diese Berechnung zeigt, wie wahrscheinlich es ist, dass der nächste Anruf in einem bestimmten Zeitfenster stattfindet.

Die Anwendung der EXPONDIST-Funktion in solchen Szenarien unterstützt Benutzer und Analysten bei der effektiven Planung und Vorbereitung auf wahrscheinliche Ereignisse.

Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/en-us/office/expondist-function-68ab45fd-cd6d-4887-9770-9357eb8ee06a

Andere Funktionen
Gibt Perzentile der kumulierten Verteilungsfunktion für eine bestimmte Betaverteilung zurück
Gibt die Werte der kumulierten Betaverteilungsfunktion zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer binominalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer Chi-Quadrat-verteilten Zufallsgröße zurück
Gibt die Teststatistik eines Unabhängigkeitstests zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer Chi-Quadrat-verteilten Zufallsgröße zurück
Gibt die Teststatistik eines F-Tests zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer F-verteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den Kehrwert der kumulierten Gammaverteilung zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer gammaverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den einseitigen Wahrscheinlichkeitswert für einen Gaußtest (Normalverteilung) zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer hypergeometrisch-verteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt das Konfidenzintervall für den Erwartungswert einer Zufallsvariablen zurück
Gibt die Kovarianz zurück, den Mittelwert der für alle Datenpunktpaare gebildeten Produkte der Abweichungen
Gibt den kleinsten Wert zurück, für den die kumulierten Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung kleiner oder gleich einer Grenzwahrscheinlichkeit sind
Gibt Perzentile der Lognormalverteilung zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion einer lognormalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt den am häufigsten vorkommenden Wert in einer Datengruppe zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer negativen, binomialverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Normalverteilung zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer normalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Wahrscheinlichkeiten einer poissonverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt das k-Quantil von Werten in einem Bereich zurück
Gibt den prozentualen Rang (Alpha) eines Werts in einer Gruppe von Daten zurück
Gibt die Quartile einer Datengruppe zurück
Gibt den Rang zurück, den eine Zahl innerhalb einer Liste von Zahlen einnimmt
Schätzt die Standardabweichung auf der Grundlage einer Stichprobe
Berechnet die Standardabweichung auf der Grundlage der Grundgesamtheit
Gibt Perzentile der Standardnormalverteilung zurück
Gibt Werte der Verteilungsfunktion einer standardmäßigen, normalverteilten Zufallsvariablen zurück
Gibt Perzentile der Student-T-Verteilung zurück
Gibt die Teststatistik eines Student'schen t-Tests zurück
Gibt Werte der (Student) t-Verteilung zurück
Rundet eine Zahl in Richtung Null ab
Schätzt die Varianz auf der Grundlage einer Stichprobe
Berechnet die Varianz auf der Grundlage der Grundgesamtheit
Berechnet die Varianz auf der Grundlage einer Grundgesamtheit, die Zahlen, Text und Wahrheitswerte enthält