So verwenden Sie die IFS-Funktion in Excel
Die IFS-Funktion in Microsoft Excel und Google Sheets bietet eine effiziente Methode, um mehrere Bedingungen gleichzeitig zu überprüfen. Sie ermöglicht es, Werte zu berechnen, basierend auf einer Reihe von Bedingungen, ohne dass mehrfach verschachtelte IF
-Funktionen nötig sind. Dies vereinfacht die Formelerstellung signifikant, besonders bei komplexen bedingten Überprüfungen.
Grundlagen und Syntax
Die IFS-Funktion evaluiert die Bedingungen in der Reihenfolge, in der sie angegeben werden. Sobald eine Bedingung als WAHR bewertet wird, gibt die Funktion den zugehörigen Wert zurück und alle weiteren Bedingungen werden ignoriert.
Die Syntax der Funktion lautet wie folgt:
IFS(Bedingung1, Wert1, Bedingung2, Wert2, ..., BedingungN, WertN)
- Bedingung1, Bedingung2, …, BedingungN – Dies sind die zu überprüfenden Kriterien. Ist eine Bedingung erfüllt, wird der jeweilige Wert ausgegeben.
- Wert1, Wert2, …, WertN – Diese Werte werden zurückgegeben, wenn ihre zugehörigen Bedingungen WAHR sind.
Anwendungsbeispiele
Im Folgenden betrachten wir einige praxisnahe Einsatzmöglichkeiten der IFS-Funktion.
Beispiel 1: Bewertung von Schülernoten
Sagen wir, wir möchten eine automatisierte Berechnung von Schülernoten basierend auf deren Testergebnissen durchführen. Die Kriterien und entsprechenden Noten sind wie folgt festgelegt:
- Punkte ≥ 90: Note A
- Punkte ≥ 80: Note B
- Punkte ≥ 70: Note C
- Punkte ≥ 60: Note D
- Punkte < 60: Note F
=IFS(A1 >= 90, "A", A1 >= 80, "B", A1 >= 70, "C", A1 >= 60, "D", A1 < 60, "F")
Erreicht zum Beispiel ein Schüler 85 Punkte, liefert die Funktion als Ergebnis „B“, da die zweite Bedingung (A1 ≥ 80) als erste zutrifft.
Beispiel 2: Festlegung von Mitarbeiterboni
In einem Unternehmen könnten Boni basierend auf jährlichen Leistungsbewertungen vergeben werden. Die Bedingungen für die Bonuszahlungen könnten wie folgt definiert sein:
- Leistungspunkte ≥ 90: 1000€ Bonus
- Leistungspunkte ≥ 75: 750€ Bonus
- Leistungspunkte ≥ 50: 500€ Bonus
- Leistungspunkte < 50: kein Bonus
=IFS(B1 >= 90, 1000, B1 >= 75, 750, B1 >= 50, 500, B1 < 50, 0)
Bei einer Leistungsbewertung von 80 würde somit ein Bonus von 750€ ausgezahlt, entsprechend der zweiten Bedingung (B1 ≥ 75).
Diese Beispiele verdeutlichen, wie die IFS-Funktion dabei hilft, mehrstufige bedingte Logiken klar und effizient zu implementieren, was in zahlreichen realen Anwendungsfällen äußerst wertvoll ist.
Mehr Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/office/wenns-funktion-36329a26-37b2-467c-972b-4a39bd951d45